Landesverein

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Allgemeines

Als Landesvereine werden in dieser Enzyklopädie die deutschen Rotkreuz-Organisationen auf Landesebene bis 1937 genannt, auch als diese Vereine noch nicht diese Bezeichnung im Namen führten, sondern zum Beispiel Landeshilfsverein hießen oder Landeskomitee genannt wurden. Im Anschluss an die erste Reichskonferenz der Landes- und Provinzialvereine vom Roten Kreuz und verwandten Organisationen, die vom 6. Oktober bis 8. Oktober 1898 in Stuttgart stattfand, benannten sich die Rotkreuz-Organisationen der im Deutschen KaiserreichWP (1871–1918) verbundenen Bundesstaaten um und bezeichneten sich fortan als Landesvereine vom Roten Kreuz. Sie blieben trotz der Umbrüche nach dem Ersten Welt­kriegWP (1914–1918) in der Weimarer RepublikWP (1918–1933) bei der Bezeichnung Landesverein (zeitgenössisch auch: Landes-Verein. Wenn der Name einen Bezug zur Staatsform (z.B. Königreich) hatte, änderte sich dahingehend der Name des dortigen Landesvereins.

Die Provinzialvereine in Preußen hatten für die preußischen Provinzen eine ähnliche Funktion wie die Landesvereine für die von Preußen unabhängigen deutschen Länder.

Der Dachverband der Landesvereine war das 1869 gegründete Centralkomitee der Deutschen Vereine zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger in Berlin.

Länder und Landesvereine

Bundesstaat Hauptstadt Vorherige Rotkreuz-Organisationen Landesverein
Deutsches Reich
Deutsches KaiserreichWP (1871–1918), Weimarer RepublikWP (1918–1933)
Berlin Centralkomitee der Deutschen Vereine zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger (1869–1879) Centralkomitee der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz (1879–1921)
Anhalt
Herzogtum AnhaltWP (1863–1918), Freistaat AnhaltWP (1918–1934), Land AnhaltWP (1934–1945)
Dessau u.a. Komitee zur Unterstützung im Felde verwundeter und erkrankter Krieger (1866–1867?) Anhaltischer Landesverein vom Roten Kreuz (1868–1937)
Baden
Großherzogtum BadenWP (1806–1918), Republik BadenWP (1918–1945)
Karlsruhe Badischer Landeshilfsverein (1871–1889) Badischer Landesverein vom Roten Kreuz (1889–1937)
Bayern
Königreich BayernWP (1806–1918), Freistaat BayernWP (ab 1918)
München Bayerischer Invaliden-Unterstützungsverein (1866–1868), Bayerischer Verein zur Pflege und Unterstützung im Felde verwundeter und erkrankter Krieger (1868–1898) Bayerischer Landeshilfsverein vom Roten Kreuz (18981921), Bayerischer Landesverein vom Roten Kreuz (1921–1937)
Braunschweig
Herzogtum BraunschweigWP (1814–1918), Freistaat BraunschweigWP (1918–1945)
Braunschweig Braunschweigisches Komitee zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger (1866–1869), Braunschweigischer Landesverein zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger (1869–1900) Braunschweigischer Landesverein vom Roten Kreuz (1900–1937?)
Bremen
Freie Hansestadt BremenWP (seit 1806/1815)
Bremen Bremischer Verein zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger (1868–1921), Hilfsverein für verwundete Krieger (1866–1868) Bremer Landesverein vom Roten Kreuz (1921–1933)
Coburg
Freistaat CoburgWP (1918–1920)
Coburg Verein zur Pflege verwundeter und erkrankter Krieger (Coburg) (1866–1866), Verein zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger in Coburg (1870–1872), Coburger Landesverein zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger (1872–1898) Landesverein vom Roten Kreuz im Herzogtum Coburg (1898–1937)
Elsaß-Lothringen
Reichsland Elsaß-LothringenWP (1871–1918)
Straßburg Landesmännerverein vom Roten Kreuz in Elsaß-Lothringen (1894–1918)
Hamburg
Freie und Hansestadt HamburgWP
Hamburg Komitee zur Pflege von Verwundeten und Kranken in Hamburg (1864–1899) Hamburgischer Landesverein vom Roten Kreuz (1899–1937)
Hessen
Großherzogtum HessenWP (1806–1918), Volksstaat HessenWP (1918–1945)
Darmstadt Hilfsverein im Grossherzogtum Hessen für die Krankenpflege und Unterstützung der Soldaten im Felde (1864–1898) Hessischer Landesverein vom Roten Kreuz (1898–1937)
Lippe
Fürstentum LippeWP (1789–1918), Freistaat LippeWP (1918–1947)
Detmold Landesverein vom Roten Kreuz für das Fürstentum Lippe (1907–1919?), Lippischer Landesverein vom Roten Kreuz (1919?–1937)
Lübeck
Freie und Hansestadt LübeckWP (1226–1937)
Lübeck Lübeckischer Verein zur Pflege im Kriege verwundeter und erkrankter Krieger (1869–1898) Lübeckischer Landesverein vom Roten Kreuz (1898–1937)
Mecklenburg-Schwerin
Mecklenburg-SchwerinWP (1621–1934) und Mecklenburg-StrelitzWP (1701–1918)
Schwerin und Neustrelitz Mecklenburgischer Centralverein für die Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger (1864–1869), Mecklenburgischer Landesverein für die Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger (1869–1889) Mecklenburgischer Landesverein vom Roten Kreuz (1889–1937)
Oldenburg
Großherzogtum OldenburgWP (1814–1918), Freistaat OldenburgWP (1918–1946)
Oldenburg Verein zur Pflege verwundeter Krieger (Oldenburg) (1864–1872), Oldenburgischer Landesverein zur Linderung von Kriegsleiden (1872–1898) Oldenburgischer Landesverein vom Roten Kreuz (1898–1921)
Preußen
Königreich PreußenWP (1701–1918), Freistaat PreußenWP (1918–1947)
Berlin Centralkomitee des Preußischen Vereins zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger (1864–1890) Preußischer Landesverein vom Roten Kreuz (1890–1937)
Reuß älterer Linie
Fürstentum Reuß älterer LinieWP (1778–1918), Volksstaat ReußWP (1919–1920)
Greiz Verein zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger (1870–1903) Landesverein vom Roten Kreuz Reuß ä.L. (1903–1920)
Reuß jüngerer Linie
Fürstentum Reuß jüngerer LinieWP (1848–1918), Volksstaat ReußWP (1919–1920)
Gera Verschiedene Initiativen Landesverein vom Roten Kreuz Reuß j.L. (1903–1920)
Sachsen
Königreich SachsenWP (1806–1918), Freistaat SachsenWP (1918–1952)
Dresden Internationaler Verein zur Pflege verwundeter und erkrankter Soldaten für das Königreich Sachsen (1866–1899), Landesverein zur Pflege verwundeter und erkrankter Krieger im Königreich Sachsen (1869–1899), Landesverein vom Roten Kreuz im Königreich Sachsen (1899–1919?) Landesverein vom Roten Kreuz in Sachsen (1919?–1937)
Sachsen-Altenburg
Herzogtum_Sachsen-AltenburgWP (1826–1918), Freistaat Sachsen-AltenburgWP (1918–1920)
Altenburg Landesverein zur Pflege verwundeter und erkrankter Krieger für das Herzogtum Sachsen-Altenburg (1869–1899) Landesverein vom Roten Kreuz für Sachsen-Altenburg (1899–1920)
Sachsen-Coburg und Gotha
Herzogtum Sachsen-Coburg und GothaWP (1826–1918), Freistaat CoburgWP (1918–1920)
Coburg Verein zur Pflege verwundeter und erkrankter Krieger (Coburg) (1866–1866), Verein zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger in Coburg (1870–1872), Coburger Landesverein zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger (1872–1898) Landesverein vom Roten Kreuz im Herzogtum Coburg (1898–1937)
Sachsen-Coburg und Gotha
Herzogtum Sachsen-Coburg und GothaWP (1826–1918), Freistaat Sachsen-GothaWP (1918–1920)
Gotha Sanitätskolonnen (ab 1884) des Gothaer Kriegerbands Landesverein vom Roten Kreuz im Herzogtum Gotha (1907–1920)
Sachsen-Gotha
Freistaat Sachsen-GothaWP (1918–1920)
Gotha Sanitätskolonnen (ab 1884) des Gothaer Kriegerbands Landesverein vom Roten Kreuz im Herzogtum Gotha (1907–1920)
Sachsen-Meiningen
Herzogtum Sachsen-MeiningenWP (1680–1918)
Meiningen v.a. Südthüringer Kriegerbund Meininger Landesverein vom Roten Kreuz (1901–1920)
Sachsen-Weimar-Eisennach
Herzogtum/Großherzogtum Sachsen-Weimar-EisenachWP (1741–1918), Freistaat Sachsen-Weimar-EisenachWP (1918–1920)
Weimar Großherzoglich Sächsischer Landesverein zur Pflege im Felder verwundeter und erkrankter Krieger (1869–1899?) Großherzoglich Sächsischer Landesverein vom Roten Kreuz (1899?–1920)
Schaumburg-Lippe
Freistaat Schaumburg-LippeWP (1919–1946), Fürstentum Schaumburg-LippeWP (1807–1919)
Bückeburg Verein zur Milderung der Kriegsnot (1870–1871), Schaumburg-Lippischer Landesverein Landesverein zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger und zur Milderung der Kriegsleiden (1871–1901) Schaumburg-Lippischer Landesverein vom Roten Kreuz (1901–1937?)
Schwarzburg-Rudolstadt
Fürstentum Schwarzburg-RudolstadtWP (1599–1918), Freistaat Schwarzburg-RudolstadtWP (1918–1920)
Rudolstadt Zweigverein im Preußischen Landesverein vom Roten Kreuz Schwarzburg-Rudolstädter Landesverein vom Roten Kreuz (1869–1920)
Schwarzburg-Sondershausen
Fürstentum Schwarzburg-SondershausenWP (1599–1918), Freistaat Schwarzburg-SondershausenWP (1918–1920)
Sondershausen Komitee zur Unterstützung der im Felde verwundeten und erkrankten Krieger für das Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen (1870–1871), diverse Krieger-Sanitätskolonnen (ab 1884) Landesverein vom Roten Kreuz für das Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen (1898–1920)
Thüringen
Land ThüringenWP (1920–1952)
Weimar Acht andere Landesvereine: Reuß älterer Linie, Reuß jüngerer Linie, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Gotha, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Weimar-Eisenach, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen Thüringer Landesverein vom Roten Kreuz (1920–1937)
Waldeck-Pyrmont
Fürstentum Waldeck-PyrmontWP (1849–1918), Freistaat Waldeck-PyrmontWP (1919–1921), Freistaat WaldeckWP (1921–1929)
Arolsen Landesverband der waldeckischen Sanitätskolonnen (1921–1926), Waldeckischer Landesfrauenverein (1876–1926) Waldeckisches Rotes Kreuz (1921–1929)
Württemberg
Königreich WürttembergWP (1806–1918), Volksstaat WürttembergWP (1918–1945)
Stuttgart Württembergischer Sanitätsverein (1863–1881), Württembergisches Freiwilliges Sanitätskorps (1881–1896) Württembergischer Landesverein vom Roten Kreuz (1896–1937)

Die Freie Stadt DanzigWP (1920–1939) gehörte nicht zum Kaiserreich. Ihre Nationale Gesellschaft, das Rote Kreuz der Freien Stadt Danzig (1922–1939?), war einem Landesverein ähnlich.

Auflösung aller Landesvereine

Alle Landesvereine im Deut­schen Roten Kreuz (1921–1937) wurden 1937 im Zuge der der nationalsozialistischen GleichschaltungWP (ab 1933) durch das Gesetz über das Deutsche Rote Kreuz aufgelöst. Ihre Aufgaben gingen auf Landesstellen des neu geschaffenen Deut­schen Roten Kreu­zes (1937–1945/46) über, deren räumliche Gliederung nicht den deutschen Teilstaaten entsprach.
Landesstelle

Weitere Informationen