20. April
Ereignisse
1869 — Zusammenschluss der Männervereine vom Roten Kreuz
Am 20. April 1869 beschlossen die Männervereine vom Roten Kreuz in Deutschland ihren Zusammenschluss zum Centralkomitee der Deutschen Vereine zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger. Die Landesvereine beabsichtigten das bereits seit 1867. Kurz vor der 1869 in Berlin stattfindenden Internationalen Konferenz des Roten Kreuzes und Roten Halbmonds einigen sie sich schließlich. Das Centralkomitee (auch: Central-Comité, Centralcomité) hatte seinen Sitz in Berlin. Am 18. Dezember 1879 änderte es seinen Namen in Central-Comité der Deutschen Vereine vom Rothen Kreuz. — Die Frauenvereine schlossen sich am 12. August 1871 zum Verband der Deutschen Frauenvereine vom Roten Kreuz zusammen.
2018 — Big Brother Award für das DRK in Sachsen
Am 20. April 2018 wurde das Deutsche Rote Kreuz erstmals — wenn auch mittelbar — mit dem Negativpreis Big Brother Award ausgezeichnet. Der Preis ging an die Cevisio Software und Systeme GmbH, die gemeinsam mit dem DRK-Landesverband Sachsen ein System für das Quartiersmanagement von Flüchtlingsunterkünften entwickelt hatte.1 Kritisiert wurde mangelhafter Datenschutz, der auch schon von einer Aufsichtsbehörde angemerkt worden war.
Weitere Informationen
Landesvereine
- Artikel Landesverein
- Artikel Centralkomitee der Deutschen Vereine zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger
- Kategorie Landesvereine
Compliance
- Artikel Compliance
- Artikel Flüchtlingshilfe
- Kategorie Rechtsgrundlagen
Einzelnachweise
- ↑ BigBrotherAwards.de, Verwaltung: Cevisio Software und Systeme GmbH aus Torgau.