Braunschweig

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Historische Bedeutung

Landesvereine vom Roten Kreuz (1866–1937)

In Braunschweig hatten die folgenden Landesvereine ihren Sitz:

  1. Braunschweigisches Komitee zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger (1866–1867),
  2. Braunschweigischer Landesverein zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger (1869–1900),
  3. Braunschweigischer Landesverein vom Roten Kreuz (1900–1937?).

Das dann folgende Deut­sche Rote Kreuz im Dritten Reich, das als Quasi-Behörde von 1937 bis 1945/46 bestand, war in Landesstellen organisiert. In Braunschweig gab es keine.

Landesverband Braunschweig (1945–1972)

In Braunschweig (Niedersachsen) hatte der gleichnamige DRK Landesverband Braunschweig seinen Sitz. Dieser Landesverband bestand von 1945 bis er 1972 im Landesverband Niedersachsen aufging.
Einräumigkeit

Aktuelle Bedeutung

In Braunschweig befindet sich der Sitz des DRK Kreisverbands Braunschweig-Salzgitter (Insolvenz in 2025).

Weitere Informationen