Liebesgabe
Allgemeines

Als Liebesgaben wurden Sachspenden von Privatpersonen oder gemeinnützigen Organisationen zugunsten bedürftiger Menschen bezeichnet. Sie waren neben dem Sammeln von Geldspenden eine der Hauptaktivitäten der deutschen Landesvereine vom Roten Kreuz in ihren Anfangsjahren, als sie noch wenig eigene operative Tätigkeiten entwickelt hatten. Da sich die Rotkreuz-Organisationen, insbesondere die männlichen Gliederungen, im Sinne des ersten Genfer Abkommens vor allem als zivile Unterstützung des Militärs sahen, wurden Liebesgaben gesammelt oder finanziert, um sie beispielsweise gefangenen und verwundeten Soldaten zukommen zu lassen. Sie dienten aber auch der Motivation der kämpfenden Truppe, und die Spenden und ihre Übermittlung wurden als patriotische Akte angesehen. Häufig wurden die Liebesgaben zu Rotkreuz-Paketen zusammengestellt.
Weitere Informationen
- Artikel Landesverein
- Artikel Spende
- Artikel Rotkreuz-Paket