Württembergischer Landesverein vom Roten Kreuz
Entstehung

Der Württembergische Landesverein vom Roten Kreuz (1896–1937) ging 1896 durch Umbenennung aus dem Württembergischen Freiwilligen Sanitätskorps (1881–1896, ursprünglich: Württembergischer Sanitätsverein, 1863–1881) hervor. Er griff damit dem Beschluss der ersten Reichskonferenz der Landes- und Provinzialvereine vom Roten Kreuz und verwandten Organisationen vor, die vom 6. Oktober bis 8. Oktober 1898 in Stuttgart stattfand, und eine einheitliche Benennung der deutschen Rotkreuz-Organisationen festlegte.
Das Gebiet des Landesvereins war das des Königreichs Württemberg (1806–1918) und anschließend des Volksstaats Württemberg (1918–1945). Das überschneidet sich erheblich mit dem des heutigen DRK Landesbands Baden-Württemberg, dessen Gebiet nicht dem des Bundeslands Baden-Württemberg entspricht, so dass der Landesverein als ideeller Vorgänger des Landesverbands betrachtet werden kann.
Verbleib
Die Organisation wurde 1937 im Zuge der nationalsozialistischen Gleichschaltung per Gesetz über das Deutsche Rote Kreuz (1937) aufgelöst und ging unter anderem in der Landesstelle V (1938–1945) des damaligen Deutschen Roten Kreuzes (1937–1945/46) auf.
Weitere Informationen
- Artikel Württembergisches Freiwilliges Sanitätskorps
- Artikel Württembergischer Sanitätsverein
- Artikel Landesverein
- Artikel Landesverband Baden-Württemberg