München
Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
Historische Bedeutung
- Die Fachtagung Ehrenamt fand 2018 in München statt.
- Im Hofbräuhaus wurde am 8. Juli 1920 der Deutsche Bergwacht e.V. als Dachverband und Bergwacht Bayern gegründet.
- Die Landesstelle VII des ehemaligen Deutschen Roten Kreuzes im Dritten Reich (1933–1945) befand sich von 1937 bis 1945 in München.
- Die IV. Versammlung der Führer und Ärzte Deutscher Freiwilliger Sanitätskolonnen fand vom 12. bis 18. August 1899 in München statt.
Aktuelle Bedeutung
- In München befindet sich der Sitz des Bayerischen Roten Kreuzes, das heißt des Landesverbands Bayern.
- Der größte Standort des hauptamtlichen Suchdienstes auf Bundesebene (Suchdienst-Leitstelle) ist in München.
- Der Blutspendedienst des BRK und die BIOBANK der Blutspender sitzen in München.
- Eines der drei Institute des Blutspendedienstes des BRK ist in München.
- Die Zentrale Abrechnungsstelle für den Rettungsdienst Bayern sitzt in München.
- In München gibt es den Rotkreuzplatz.
- Ebenfalls in München gibt es ein Rotkreuz-Museum: Rotkreuz-Museum München (vormals evtl. Münchner-Sanitäts-Museum).
Weitere Informationen
Websites
- Museum.DRK.de, Rotkreuz-Museum München
- Website Rotkreuz-Museum München
- Wikidata.org, München
Enzyklopädie
- Artikel Bayerisches Rotes Kreuz
- Artikel Suchdienst
- Artikel Blutspendedienst