Landesverein vom Roten Kreuz für das Fürstentum Lippe
Entstehung

Der Landesverein vom Roten Kreuz für das Fürstentum Lippe (1907–1919?) wurde am 24. April 1907 in Detmold gegründet, wo er auch seinen Sitz hatte. Sein Gebiet war das des Fürstentums Lippe (1789–1919). Der Verein wurde für einen Landesverein auffällig spät gegründet, weil die Unterstützung des Sanitätsdiestes des Militärs zunächst bei den bereits bestehenden Frauenvereinen gesehen wurde. Daher hatte eine Initiative in der Mitte der 1890er-Jahre keinen Erfolg. Der Lippische Kriegerbund (1879–1934) hatte diese Rolle eines Männervereins übernommen und betrieb bereits seit ca. 1898–99 eine Sanitätskolonne in Lage, was unter anderem den Anstoß zur Gründung des Landesvereins gab.
Verbleib
Aus dem Fürstentum wurde 1919 der Freistaat Lippe (1919–1947). Vermutlich nannte sich daher der Landesverein vom Roten Kreuz für das Fürstentum Lippe (1907–1919?) um in Lippischer Landesverein vom Roten Kreuz (1919?–1937).
Weitere Informationen
- Ludwig Kimmle (Hrsg.), Das Deutsche Rote Kreuz. Entstehung, Entwicklung und Leistungen der Vereinsorganisation seit Abschluss der Genfer Konvention im Jahre 1864, Berlin 1910, Band I, Seiten 691–693
- Artikel Lippischer Landesverein vom Roten Kreuz
- Artikel Landesverein
- Artikel Landesverband Westfalen-Lippe