Preußen

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Nationale Gesellschaft

Preußen war das Königreich PreußenWP (1701–1918) und dann der Freistaat PreußenWP (1918–1947). Die Nationale Gesellschaft vom Roten Kreuz in Preußen war ein Landesverein, der am 6. Februar 1864 gegründet und am 7. Mai 1866 staatlich anerkannt wurde. Er nannte sich einmal um:

Der Landesverein war untergliedert in Provinzialvereine.

Humanitäres Völkerrecht

Ein Beispiel für das Humani­täre Völker­recht in Preußen, das den Genfer Abkommen vorgeht, ist die Konvention von Brandenburg mit Frankreich in 1759. Den Genfer Abkommen trat Preußen am 4. Januar 1865 bei. Es unterzeichnete weiterhin am 11. Dezember 1868 die Petersburger ErklärungWP. Mit der Kriegssanitätsordnung vom 10. Januar 1878 gliederte es die freiwillige Krankenpflege in den militärischen Sanitätsdienst ein und vereinnahmte damit den Landesverein vom Roten Kreuz.

Ehrung von Henry Dunant

Am 31. März 1865 verlieh Preußen an Henry DunantWP (1828–1910) den Königlichen Kronen-OrdenWP.1

Einzelnachweise

  1. Rudolf Müller, Entstehungsgeschichte des Roten Kreuzes und der Genfer Konvention, Stuttgart 1897, Seite 71.