Stuttgart

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Historische Bedeutung

  • Von 1876 bis 1887 lebte Henry DunantWP (1828–1910), der Autor von Un souvenir de Solférino, in StuttgartWP, Hasenbergsteige 10 (damals 7), bei Ernst Rudolf Wagner (1808–1878). Anschließend zog Dunant nach Heiden. Die 2010 errichtete Henry-Dunant-Stele erinnert heute an diese Zeit.
  • Vom 6. bis 8. Oktober 1898 fand in Stuttgart die erste Reichskonferenz der Landes- und Provinzialvereine vom Roten Kreuz und verwandten Organisationen statt. Bei der Versammlung wurde unter anderem beschlossen, dass alle Rotkreuz-Organisationen auf dem Gebiet des damaligen Deutschen Reichs die Worte Rotes Kreuz in ihrem Namen tragen sollten.
  • Am 4. und/oder 5. November 19491 tagte in Stuttgart der Organisationsausschuss zur Neugründung des Deut­schen Roten Kreu­zes nach dem Zwei­ten Welt­kriegWP (1939–1945) zum letzten Mal. Das Ergebnis war ein Satzungsentwurf für den neuen Bundesverband.2

Aktuelle Bedeutung

In Stuttgart befindet sich die Landesgeschäftsstelle des Landesverbands Baden-Württemberg.

Weitere Informationen

Einzelnachweise

  1. Schlögel (siehe nächsten Nachweis) nennt den 5. November 1949, während es im Verwendungsnachweis des Bayerischen Roten Kreuzes der 4. November 1949 ist.
  2. Anton Schlögel, Neuaufbau des Deutschen Roten Kreuzes nach dem II. Weltkrieg. Geschichte des DRK 1945–1950, 2. Auflage, Bonn 1983, Seite 75.