Bayerischer Invaliden-Unterstützungsverein
Entstehung

Der Bayerische Invaliden-Unterstützungsverein (auch: Allgemeiner-Invaliden-Unterstützungsverein1) wurde am 18. Oktober 1866 gegründet. Anlass waren Initiativen zur freiwilligen Krankenhilfe im Deutschen KriegWP (Juni bis August 1866), die den militärischen Sanitätsdienst im Königreich BayernWP (1806–1918) unterstützten. Die Gründung geschah im Auftrag von Ludwig II.WP (1845–1886), König von Bayern, der das Startkapital zur Verfügung stellte.
Vorgriff auf Grundsätze

Dem monarchistischen Anstoß ungeachtet befolgte der der Verein aus praktikablen Gründen Prinzipien, deren Gedanken sich in einigen der 1965 beschlossenen Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung wiederfinden: Die Mitwirkung im Verein sollte der gesamten Bevölkerung offenstehen (→ Unparteilichkeit), ausschließlich freiwillig erfolgen (→ Freiwilligkeit) und demokratisch gestaltet werden. Weiter sollte jeder Anschein des Zwanges oder Befehls, jeder Einfluss bureaukratischer Beeinflussung vermieden werden, weil das nur Widerstand auslösen und jedes Streben für den Verein alsbald in Abkühlung geraten lassen würde2 (→ Unabhängigkeit). Von echter Unabhängigkeit kann jedoch angesichts der Besetzung des Vorstands vom Centralausschuß in München nicht gesprochen werden, denn der Vorsitzende, sein Stellvertreter sowie weitere Funktionen waren hohe Beamte. Vorsitzender wurde Graf Gustav zu Castell-Castell (1829–1910, siehe Bild), Königlicher Oberhofmeister, der dieses Amt bis 1896 innehatte und ursprünglich auch den Auftrag bekommen hatte, die Organisation zu gründen.
Verbleib
Der Verein nannte sich am 8. April 1868 um in Bayerischer Verein zur Pflege und Unterstützung im Felde verwundeter und erkrankter Krieger (1868–1898).
Weitere Informationen
- Ludwig Kimmle (Hrsg.), Das Deutsche Rote Kreuz. Entstehung, Entwicklung und Leistungen der Vereinsorganisation seit Abschluss der Genfer Konvention im Jahre 1864, Berlin 1910, Band I, Seiten 473–478
- Artikel Bayerischer Verein zur Pflege und Unterstützung im Felde verwundeter und erkrankter Krieger
- Artikel Bayerischer Landeshilfsverein vom Roten Kreuz
- Artikel Bayerischer Landesverein vom Roten Kreuz
- Artikel Bayerisches Rotes Kreuz
Einzelnachweise
- ↑ Alexander Sudahl, Das Rote Kreuz im Königreich Württemberg, Diss. Heidelberg 2001, Seite 69.
- ↑ Ludwig Kimmle (Hrsg.), Das Deutsche Rote Kreuz. Entstehung, Entwicklung und Leistungen der Vereinsorganisation seit Abschluss der Genfer Konvention im Jahre 1864, Berlin 1910, Band I, Seite 475.