Deutsches Rotes Kreuz
Heutige Bedeutung des Begriffs
Der Begriff Deutsches Rotes Kreuz (DRK1) hat zwei aktuelle Bedeutungen:
- Im weiteren Sinne meint er die Gesamtheit der Rotkreuz-Organisationen (Gliederungen) in Deutschland, sofern sie dem gleichnamigen Verband angehören2 und seinen Namen führen3.
- Im engeren Sinne meint er den Verein Deutsches Rotes Kreuz e.V. in Berlin, das heißt den Bundesverband, dessen direkte oder mittelbare Untergliederungen oder Beteiligungen alle Organisationen und Einrichtungen des DRK in Deutschland sind.
Der weite Begriff wird im Alltag gebraucht, während der enge Begriff im Kontext des Humanitären Völkerrechts4 für die Nationale Gesellschaft verwendet wird.
In einem bestimmten Kontext, zum Beispiel bei der Berichterstattung der Lokalpresse über Aktivitäten eines Ortsvereins oder Kreisverbands, kann Deutsches Rotes Kreuz auch eine einzelne Gliederung im DRK bezeichnen.
Historische Entwicklung
Organisationen namens DRK
Im Laufe der Geschichte haben unterschiedliche Organisationen die Bezeichnung Deutsches Rotes Kreuz getragen:
Zeitraum | Organisation |
---|---|
1921–1937 | Der Deutsches Rotes Kreuz e.V. wurde am 25. Januar 1921 als Dachverband in Berlin gegründet. Der Verein wurde am 9. Dezember 1937 im Zuge der nationalsozialistischen Gleichschaltung per Gesetz aufgelöst. |
1937–1945/46 | Die Quasi-Behörde Deutsche Rote Kreuz in der Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945) und für die ersten fünf Monate nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs (1939–1945) in Deutschland existierte vom 9. Dezember 1937 bis zu seiner verordneten (sowjetisch5 und französisch6 besetzte Zonen) bzw. faktischen Auflösung (amerikanisch und britisch besetzte Zonen) 1945–1946. Von 1938 bis 1945 wurde per staatlicher Verordnung das Gebiet Österreichs von dieser Behörde als Rotkreuz-Organisation mit abgedeckt. |
1945–1950 | In den Jahren nach dem Krieg wurden im Westen Deutschlands die meisten der heutigen westlichen Landesverbände gegründet. Sie trugen überwiegend in ihren Namen bereits die Bezeichnung Deutsches Rotes Kreuz, ohne dass es einen Dachverband dieses Namens wieder gab. |
1950–heute | Der heutige Deutsches Rotes Kreuz e.V. wurde am 4. Februar 1950 gegründet.7 Er hatte seinen Sitz zunächst in Bonn und verlegte ihn am 12. Februar 2001 in die neue Hauptstadt Berlin. In ihm war 1991 das DRK der DDR aufgegangen. |
1952–1991 | Die Körperschaft Deutsches Rotes Kreuz der DDR war die Nationale Gesellschaft der DDR. Sie wurde am 23. Oktober 1952 geschaffen und am 1. Januar 1991 mit dem Beitritt zum DRK West-Deutschlands aufgelöst. Zuvor muss ein Verein namens DRK der DDR e.V. entstanden sein, der nach 1990, also nach dem operativen Ende des DRK der DDR, noch weiter bestand. |
1992–2000 | Der Verein Deutsches Rotes Kreuz e.V. i.L. entstand aus der Neueintragung des DRK der DDR e.V. in das Vereinsregister am 28. Februar 1992 und dem Beschluss zu seiner Auflösung am 9. Mai 1992. Er war nicht operativ tätig, sondern diente zur Abwicklung des Vermögens des DRK der DDR, insbesondere der Immobilien. Er wurde am 21. November 2000 endgültig liquidiert. |
Gründungsdatum
Als Gründungsdatum des Deutschen Roten Kreuzes wird der 12. November 1863 angenommen. Damals führte die Organisation nicht diese Bezeichnung, und es gab kein Deutschland8. An diesem Tag wurde in einem der damaligen deutschen Staaten, im Königreich Württemberg (1806–1918), der Württembergische Sanitätsverein (1863–1881) als dessen Nationale Gesellschaft gegründet.
Rollen und Aufgabenbereiche
Das Deutsche Rote Kreuz ist die Nationale Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland und nimmt die ihr aus den Genfer Abkommen (zum Beispiel die Unterstützung des Sanitätsdienstes der Bundeswehr) und zusätzlich durch das DRK-Gesetz übertragenen staatliche Aufgaben (zum Beispiel Verbreitungsarbeit und Amtliches Auskunftsbüro) wahr. Darüber hinaus ist es sowohl eine Hilfsorganisation, als auch ein Wohlfahrtsverband.
→ Kategorie Tätigkeiten
Organisation
Gestufter, föderaler Verband
Das DRK ist seiner Kernstruktur in Vereinen organisiert9, deren Dachverband der Bundesverband ist. Die Mitglieder des Bundesverbands sind die 19 Landesverbände und der Verband der Schwesternschaften (VdS). Die Mitglieder der Landesverbände sind die Bezirksverbände (nur Bayern und Rheinland-Pfalz) oder Kreisverbände, die des VdS die Schwesternschaften. Kreisverbände können, müssen aber nicht Ortsvereine haben. Das DRK ist daher föderal und gestuft organisiert.
Dabei hat es mit dem Bundesverband eine traditionell schwache Zentrale, die im Innenverhältnis wenig direktiv (zum Beispiel über Lehraussagen oder Beschlüsse der SKLÄ) und mehr koordinierend (zum Beispiel über Bundesausschüsse) ist. Mit der Verbandsgeschäftsführung Bund (VG Bund) gibt es eine zentrale Steuerungsmöglichkeit für die Hauptaufgabenfelder.
Spezielle Verbände als Nebenorganisationen
Für bestimmte Tätigkeitsbereiche sind eigene Verbände in der Organisation entstanden, zum Beispiel die Arbeitsgemeinschaft der deutschen Rotkreuz-Museen, das Landesbildungswerk Rheinland-Pfalz oder der Verband der Schwesternschaften.
Ausgelagerte Aktivitäten
Die Vereine können alleine oder gemeinsam zu mehreren, mitunter auch zusammen mit Dritten, aus der Kernorganisation ausgelagerte Gesellschaften betreiben, in der Regel als gGmbH oder GmbH. Das tun sie zum Beispiel mit dem Blutspendedienst und weiteren Einrichtungen. Diese Unternehmen können im Namen oder im Logo als Rotkreuz-Organisation erkennbar sein oder die Beherrschung bzw. Beteiligung einer oder mehrerer Gliederungen nicht zeigen.
Es wurden auch eine Vielzahl von → Stiftungen gegründet, die ganz überwiegend nicht operativ tätig sind.
Bezeichnung des DRK in anderen Sprachen
Weitere Informationen
Websites
- Website des DRK-Bundesverbands
- IFRC.org German Red Cross
- Data.IFRC.org, German Red Cross (Kennzahlen der Föderation)
Enzyklopädie
- Artikel Deutschland
- Artikel Nationale Gesellschaft
- Artikel Verbandstufe, Bundesverband und Landesverband
- Artikel Hilfsorganisation und Wohlfahrtsverband
Einzelnachweise und Erläuterungen
- ↑ Die Abkürzung DRK wird zwar überwiegend und in dieser Enzyklopädie mit der Bedeutung Deutsches Rotes Kreuz verwendet, jedoch kann sie im anderen Kontext für andere Begriffe stehen. → Artikel DRK (Abkürzung)
- ↑ In Deutschland ist neben dem DRK auch als ausländische Rotkreuz-Organisation das Amerikanische Rote Kreuz vertreten. In Bad Arolsen gab es mit dem International Tracing Service eine Einrichtung in Trägerschaft des IKRK. Außerdem ist in Deutschland die vom Verfassungsschutz beobachte Organisation Kurdischer Roter Halbmond aktiv, die nicht zur Bewegung gehört.
- ↑ Eine Ausnahme davon ist zum Beispiel das Zentrale Knochenmarkspender-Register, das von einer DRK-Gesellschaft betrieben wird, aber das Rote Kreuz weder im Logo noch im Namen führt.
- ↑ Zum Beispiel: Deutscher Bundestag, Gesetz über das Deutsche Rote Kreuz und andere freiwillige Hilfsgesellschaften im Sinne der Genfer Rotkreuz-Abkommen (DRK-Gesetz, DRKG), Berlin 2008, zuletzt geändert 2023, § 1.
- ↑ In der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) wurde das DRK am 19. September 1945 aufgelöst und alles Vermögen verstaatlicht. Die Aufgaben gingen auf ein Samariterwerk in staatlicher Verwaltung über.
- ↑ In dem vom Frankreich besetzten Teil Deutschlands wurde das DRK am 3. Januar 1946 aufgelöst. Das führte für das Saarland zur Gründung des Saarländischen Sanitäts- und Hilfsdienstes im Oktober 1946, aus dem das Saarländische Rote Kreuz (1947–1956) und anschließend der Landesverband Saarland hervorgingen.
- ↑ Im Laufe des Jahres 1949 hatte der Organisationsausschuss zur Neugründung Bad Hersfeld, Frankfurt am Main, Hamburg (Stadt) und Stuttgart getagt.
- ↑ Das Deutsche Reich wurde erst 1871 gegründet. Bis zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland hieß der deutsche Staat trotz aller Veränderungen offiziell nicht Deutschland.
- ↑ Eine Ausnahme ist das Bayerische Rote Kreuz, das eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ist. Da es keine hoheitlichen Aufgaben wahrnimmt, ist diese Rechtsform jedoch eigentlich nicht erforderlich. Faktisch ist das BRK ebenfalls vereinsmäßig organisiert.