Datenschutz
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Der Verantwortliche für die Online-Angebote unter der Domain roter-kreis.de ist:
Franz Philippe Bachmann
c/o COCENTER
Koppoldstraße 1
86551 Aichach
E-Mail: nachricht@roter-kreis.de
Siehe auch das Impressum!
Verarbeitete Daten

Personenbezogene Daten
Dieses Portal verarbeitet personenbezogenen Daten zur Darstellung und Pflege der Inhalte und zur Möglichkeit der Kommentierung von Artikeln. Die Nichtbereitstellung dieser Daten hätte zur Folge, dass Artikel nicht gelesen und kommentiert werden könnten.
Kategorie | Beispiele | Zweck der Verarbeitung | Rechtmäßigkeit der Verarbeitung | Löschung (Recht auf Vergessenwerden) |
---|---|---|---|---|
Technische Daten, die der Web-Browser automatisch an unseren Web-Server überträgt, um Daten mit ihm austauschen zu können | IP-Adresse des Internet-Dienstleisters, des Mobilfunk-Anbieters, des Arbeitgebers oder der Organisation; genaue Zeitpunkte der Zugriffe; Art und Version des Web-Browsers; aufgerufene Artikel der Enzyklopädie | Protokollierung zur Analyse und Behebung eventueller technischer Probleme | Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Sicherstellung des zuverlässigen Betriebs des Web-Servers | Automatische Löschung nach einer Woche (sieben Kalendertage) |
Statische Daten und Vorgangsdaten angemeldeter Benutzer, in Abhängigkeit von den jeweils gewährten Lese- und Schreibrechten | Benutzername, Zeitpunkt des letzten Kontakts mit dem System, Zeitpunkte und Inhalte der vorgenommenen Änderungen an Artikeln, von Diskussionsbeiträgen und von Konfigurationsänderungen | Beschränkung des Zugangs auf berechtigte und vertraglich gebundene Personen, transparente Darstellung der Erstellung und inhaltlichen Entwicklung von Artikeln, Nachvollziehbarkeit der Herkunft von Beiträgen | Erfüllung des Vertrags zwischen dem Verantwortlichen und der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), der bei der Registrierung für den Benutzerzugang abgeschlossen wurde | Monatliches, automatisches Überschreiben aller Zeitstempel, die öffentlich sichtbar sind, mit einem einheitlichen Wert; Anonymisierung statischer Benutzerdaten auf Anfrage der betroffenen Person und automatisiert ein Jahr, nachdem ein Zugang zuletzt genutzt wurde |
Verwendete Cookies
Zum Betrieb dieses Portals werden Cookies auf dem Endgerät des Benutzers gespeichert und wieder ausgelesen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internet-Browsers.
Lesender Zugriff
Cookie | Zweck | Löschung |
---|---|---|
roter-kreis_mwuser-sessiondId | Speicherung des Sitzungsbezeichners, um mehrere zusammengehörige Anfragen eines Benutzers zu erkennen und einer Sitzung zuordnen zu können | Bei Beendigung der Sitzung, zum Beispiel durch Schließen des Browser-Fensters |
dismissSiteNotice | Speicherung des Ausblendens eines allgemeinen Hinweises, um zu verhindern, dass er erneut angezeigt wird | 1 Monat nach dem Ausblenden des Hinweises |
Schreibender Zugriff
Cookie | Zweck | Löschung |
---|---|---|
roter_kreis_Token | Schutz des Systems vor unberechtigten Schreibzugriffen | 6 Monate nach der letzten Anmeldung |
roter_kreis_UserID | Speicherung des Umstands, dass dem man sich angemeldet hat | 6 Monate nach der letzten Anmeldung |
roter_kreis_UserName | Benutzername, mit dem man sich angemeldet hat | 6 Monate nach der letzten Anmeldung |
roter_kreis_Session | Speicherung des Sitzungsbezeichners, um mehrere zusammengehörige Anfragen eines Benutzers zu erkennen und einer Sitzung zuordnen zu können | Bei Beendigung der Sitzung, zum Beispiel durch Schließen des Browser-Fensters |
UseDC | Sorgt für Konsistenz einer Sitzung | 1 Minute nach der letzten Änderung |
wikiEditor-0-toolbar-section | Speicherung von Eigenschaften des Bearbeitungswerkzeugs WikiEditor | 1 Monat nach der letzten Anmeldung |
VEE | Speicherung von Eigenschaften des Bearbeitungswerkzeugs VisualEditor | 1 Monat nach der letzten Anmeldung |
Progressive Web App
Die Website ist zugleich eine Progressive Web App, das heißt sie kann auf dem Endgerät installiert werden. Die Installation führt zu einer Speicherung von Daten auf dem Endgerät. Dabei handelt es sich um das sogenannte Manifest und die benötigten Service Worker. Weiterhin wird im Web Storage des Browsers unter Local Storage der Schlüssel MediaWikiModuleStore:db662097947 gespeichert, der zur Ausführung der Progressive Web App benötigte Funktionen und Daten enthält.
Sozialer Blog
Zu dieser Plattform gehören soziale Blogs, die mittels einer eigenen Mastodon-Instanz unter der Adresse sozial.roter-kreis.de betrieben werden und mit dem Fediverse verbunden sind. Die Datenschutzerklärung für diese Mastadon-Instanz findet sich hier.
Datenübermittlungen

Diese Website übermittelt Daten an Dritte. In diesem Abschnitt werden die jeweiligen Empfänger, die Zwecke der jeweiligen Übermittlung und ihre Rechtsgrundlagen dargestellt.
Zählmarken der VG WORT
Ausreichend lange Artikel sind mit einer Zählmarke der VG WORT versehen. Eine Zählmarke ist ein Ein-Pixel-Bild, das von einer Subdomain der Domain met.vgwort.de geladen wird. Dabei werden die IP-Adresse des Lesers und ein eindeutiger Identifikationscode für den Artikel übertragen. Mit dem Onlinemeldeverfahren METIS zählt die VG WORT die Zugriffe auf die betreffenden Texte. Das geschieht auf Basis eines Vertrags, den der Betreiber mit VG WORT abgeschlossen hat. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an die Verwertungsgesellschaft Wort, München, ist das berechtigte Interesse des Betreibers, für die Nutzung des urheberrechtlich geschützten Materials von ihr vergütet zu werden.
Der Erfassung der durch VG-Wort erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch die VG-Wort kann durch einen Klick auf den Opt-Out-Button auf dieser Website widersprochen werden: Skalierbares Zentrales Messsystem (SZM). Dadurch wird auf dem Endgerät ein Opt-Out-Cookie gesetzt. Werden alle Cookies auf dem System nach einem erfolgten Widerspruch gelöscht, müssen der Link erneut aufgerufen und ein neuer Opt-Out-Cookie gesetzt werden.
Tracking mit Plausible
Für die inhaltliche Weiterentwicklung der Enzyklopädie ist es hilfreich, mehr über die Interessen der Nutzer zu erfahren. Daher gibt es ein datensparsames Webtracking durch Verwendung von Plausible Analytics. Dazu wird die folgenden personenbezogenen Daten erhoben: IP-Adresse, besuchte Seiten (URL), verweisende Seiten (Referrer URL), Browser, Betriebssystem, Endgerätetyp, Ort. Die Daten werden durch den Dienstleister gemäß seiner Data Policy umgehend anonymisiert.
Das Unternehmen Plausible Insights OÜ in Estland ist ein Auftragsverarbeiter des Verantwortlichen und damit keine dritte Stelle. Es handelt also nicht um eine Datenübermittlung. Erforderlichenfalls ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten das berechtigte Interesse des Betreibers, Statistiken über das Verhalten und die Endgeräte der Nutzer zu erhalten, um die Enzyklopädie inhaltlich und technisch weiterzuentwickeln. Der Verarbeitung kann durch Anklicken des folgenden Buttons widersprochen werden:
Eingebundene Karten von OpenStreetMap
Zur Darstellung der dynamisch eingebundenen Karten werden die dafür benötigten Kartenelemente (Tiles) vom sogenannten Tileserver des FOSSGIS e.V. in Berlin unter Beachtung von seinen Nutzungsbedingungen geladen. Dazu werden die IP-Adresse und der gewünschte Kartenausschnitt an den FOSSGIS e.V. übermittelt. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung ist das berechtigte Interesse des Betreibers der Enzyklopädie, geographische Informationen angemessen auf einer Karte darzustellen. Informationen zur Datenverarbeitung finden sich beim FOSSGIS e.V. und der OpenStreetMap Foundation.
Auftragsverarbeiter
Der Verantwortliche übermittelt weiterhin personenbezogene Daten an Auftragsverarbeiter. Sie bieten hinreichend Garantien dafür, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die betreffenden Verarbeitungen im Einklang mit den gesetzlichen Anforderungen erfolgen und den Schutz der Rechte der betroffenen Personen gewährleistet ist (Art. 28 DSGVO).
Ihre gesetzlichen Rechte
Soweit es gesetzliche Vorschriften gestatten, haben Sie gegenüber uns die folgenden Rechte in Bezug auf ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten ("Ihre Daten"). Bitte kontaktieren Sie uns schriftlich oder per E-Mail, um Ihre vorgenannten Rechte auszuüben. Benutzen Sie dazu die im Impressum genannten Kontaktdaten. Sie werden über alle unsere Maßnahmen zur Berichtigung, Löschung oder Beschränkung Ihrer Daten aktiv informiert (Art. 19 EU-DSGVO), sofern diese Maßnahmen nicht systemseitig automatisiert oder durch Sie selbst erfolgen.

Auskunft
Sie können Auskunft über Ihre Daten verlangen (Art. 15 EU-DSGVO). Sinnvoll möglich ist das nur, wenn Sie einen Zugang haben, um sich am System anzumelden. Auf der Seite Benutzerkonteninformation können Sie als angemeldeter Benutzer sehen, welche IP-Adressen das System von Ihnen gespeichert hat. Das System ist so konfiguriert, dass bei Bearbeitungen die IP-Adressen von angemeldeten Benutzern nicht gespeichert werden.

Berichtigung
Sie können Ihre Daten berichtigen und vervollständigen (Art. 16 EU-DSGVO). Auch das ist sinnvoll nur möglich, wenn Sie einen persönlichen Zugang haben, um sich am System anzumelden. Das System erlaubt es Ihnen dann, im Benutzerprofil ihre Daten selbst zu ändern.

Löschung
Sie können verlangen, dass Ihre Daten aus unseren Systemen gelöscht werden, wenn sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind (17 EU-DSGVO). Beachten Sie, dass einige Daten bereits automatisch gelöscht werden (siehe die Speicherfristen oben!). Bei Benutzern mit einen persönlichen Zugang wird die Deaktivierung Ihres Zugangs wird sofort wirksam. Dabei werden alle Ihre mit dem Zugang verbundenen personenbezogenen Daten unwiderruflich anonymisiert: Die E-Mail-Adresse und der evtl. verwendete bürgerliche Name werden entfernt oder überschrieben, und das Passwort wird durch eine zufällige Zeichenkette ersetzt.

Einschränkung
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten unter gewissen Umständen zu beschränken (Art. 18 EU-DSGVO).

Übertragung
Sie können unter bestimmten Umständen Ihre personenbezogenen Daten in einem elektronischen Format für Sie oder einen von Ihnen benannten Dritten zu erhalten (Art. 20 EU-DSGVO). Bitte spezifizieren Sie dazu bei der Anfrage das gewünschte Datenformat.

Widerspruch und Widerruf
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus konkreten, Ihre jeweilige Situation betreffenden Gründen, die unseren berechtigten Verarbeitungsgründen vorgehen, widersprechen (Art. 21 EU-DSGVO). Wenn wir Ihre Daten mit Ihrer Einwilligung verarbeiten, dann können sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor dem Widerruf mit Ihrer Zustimmung erfolgt ist, beeinträchtigt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich über unsere Verarbeitung Ihrer Daten bei einer Aufsichtsbehörde für Datenschutz zu beschweren (Art. 77 DSGVO). Für uns zuständig ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, Postfach 1349, 91504 Ansbach, 0981/180093-0, poststelle@lda.bayern.de.
Kontakt zum Datenschutzbeauftragten
Der Verantwortliche ist nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen (Art. 37 DSGVO). Für betreffende Anfragen ist er direkt zu kontaktieren (siehe oben).