Roter Kreis – Enzyklopädie des Rotkreuz-Wissens

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Die Plattform Roter Kreis ist ein Nachschlagewerk über das Deut­sche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung. Das Ziel dieser unabhängigen Publikation ist es, Rotkreuz-Wissen zu vermitteln. Am 20. November 2025 umfasst die Enzyklopädie 2.414 Artikel in 120 Kategorien und 786 Abkürzungen. Es handelt sich um Originalbeiträge, die von Menschen und ohne Nutzung von KI-Systemen geschrieben werden.

Kategorien

Sozialer Blog

Die Enzyklopädie wird durch einen sozialen Blog ergänzt. Es handelt sich um eine Mastodon-Instanz im Fediverse. Der Blog kann ohne Registrierung über die Website sozial.roter-kreis.de oder mittels RSS-Feed gelesen werden. Da er sich im Fediverse als sozialen Netzwerk befindet, kann man sich auch mit ihm durch das Folgen des Benutzers @wissen@sozial.roter-kreis.de von jeder Fediverse-Instanz aus verbinden. Er wird in Bluesky gespiegelt. Es folgen die letzten neuen eigenen Beiträge, ohne geboostete Beiträge anderer Teilnehmer:

Letzte Änderungen

Diese Enzyklopädie wird unregelmäßig aber kontinuierlich weitergepflegt. Dabei werden sowohl vorhandene Artikel korrigiert und erweitert, als auch neue Artikel hinzugefügt. Das sind die letzten neuen Artikel:

  1. Schweinfurt (Städte),
  2. Rote-Kreuz-Straße (Straßen und Plätze),
  3. Eberswalde (Städte),
  4. Rotkreuz-Echo (Periodika),
  5. Ehrenzeichen für Ausbilder (Auszeichnungen),
  6. Thorn (Städte),
  7. Sande (Städte),
  8. Lüneburg (Städte),
  9. Wuppertal (Städte),
  10. Dunant-Jahr (Veranstaltungen).

Diese Artikel wurden zuletzt erweitert, aktualisiert oder korrigiert:

  1. Essen (Städte),
  2. Bremen (Stadt) (Städte),
  3. Lübeck (Städte),
  4. Mainz (Städte),
  5. Darmstadt (Städte),
  6. München (Städte),
  7. Nürnberg (Städte),
  8. Stuttgart (Städte),
  9. Bonn (Städte),
  10. Verdrängung des Dritten Reichs (Querschnitte).

Neue und bedeutend erweiterte Artikel können auch über einen RSS-Feed abonniert werden.

Jahrestage im November

In der Kategorie Jahrestage werden Ereignisse aus der älteren und neueren Geschichte des Roten Kreuzes gesammelt. Sie finden Eingang in den Ewigen Kalender.

Jahrestage im November 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
          1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30


Heute, am 20. November, im Ewigen Kalender:

Ereignis

Scan aus dem Deutschen Reichsgesetzblatt 1943, Teil I
Scan aus dem Deutschen Reichsgesetzblatt 1943, Teil I

Vom 20. November 1942 datiert der Erlass des Führers über die Vereinheitlichung des Krankentransports, der im Kern aus dem einen Satz besteht: Für den Bereich des zivilen Gesundheitswesens wird der Krankentransport einheitlich dem Deutschen Roten Kreuz übertragen.1 Das damalige Deut­sche Rote Kreuz (1937–1945/46) hatte nach der Eingliederung in nationalsozialistischen Unrechtsstaat den Charakter einer Behörde.

Eine spätere Verordnung vom 18. Januar 1943 regelte die Durchführung des Erlasses, die nicht vollständig ausgeführt wurde aber Auswirkungen auf die Organisation des Rettungsdienstes in Deutschland bis in die Nach­kriegs­zeit hatte. Die heutige Unterscheidung von Rettungsdienst und Krankentransport gab es damals noch nicht, so dass der Begriff Krankentransport im Erlass beides meint.

Weitere Informationen

Hellenschmidt

Enzyklopädie

Einzelnachweise

  1. Reichsministerium des Innern (Hrsg.), Erlass des Führers über die Vereinheitlichung des Krankentransports, in: Reichsgesetzblatt Teil I, Nr. 5, Jahrgang 1943, Seite 17, Berlin 1943.