Berlin (Stadt)
Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
Historische Bedeutung
- Die Fachtagung Ehrenamt fand 2021 in Berlin statt.
- Für die Rotkreuz-Arbeit im Stadtstaat Berlin ist der Landesverband Berliner Rotes Kreuz zuständig. Das ist der bisher einzige Landesverband, der Insolvenz anmelden musste (2001). Er konnte gerettet und fortgeführt werden.
- In Berlin befand sich ein Bezirkskomitee des DRK der DDR (1952–1990).
- Der Führerbunker war in Berlin, und dort die Rotkreuzschwester Erna Flegel (1911–2006) in der Endphase des Dritten Reichs tätig.
- Die Landesstelle III (1937–1945) hatte ihren Sitz in Berlin.
- Die zweite Internationale Konferenz des Roten Kreuzes und Roten Halbmonds fand vom 22. bis 27. April 1869 in Berlin statt.
Aktuelle Bedeutung
- In Berlin ist seit 2001 der Sitz des Bundesverbands. Zuvor hatte er von 1950 an seinen Sitz in der ehemaligen Hauptstadt Bonn.
- Ebenfalls seinen Sitz in Berlin hat der Verband der Schwesternschaften, der 2001? von Bonn umzog.
- In Berlin findet jedes Jahr der DRK-Sommerkurs im Humanitären Völkerrecht statt.
- Ein Teil der Bundesvorhaltung und vier Emergency Response Units (ERUs) sind in Berlin eingelagert. Der Bundesverband unterhält dazu ein Logistikzentrum am Flughafen Schönefeld.
- In Berlin gibt es ein Rotkreuz-Museum mit dem Status eines Landesmuseums: Rotkreuz-Museum Berlin e.V.
Weitere Informationen
- Artikel Berliner Rotes Kreuz
- Artikel Bonn
- Artikel Deutsches Rotes Kreuz der DDR
- Artikel Bezirk und Bezirkskomitee
- Wikidata.org, Berlin