Bayerisches Rotes Kreuz

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
(Weitergeleitet von BRK)

Allgemeines

Das Bayerische Rote Kreuz (BRK) ist ein Landesverband des Deut­schen Roten Kreu­zes und Mitglied des Bundesverbands. Es hat seinen Sitz in München.

Im Unterschied zu allen anderen Landesverbänden hat das BRK die Rechtsform einer Körperschaft des öffentlichen Rechts und mit dem BRK-Gesetz eine landesrechtliche Grundlage. Die anderen Landesverbände sind eingetragene Vereine und nicht eigens staatlich reguliert. Das Bayerische Rote Kreuz weist über den Namen und die Rechtsform hinaus eine Reihe weiterer Besonderheiten auf, die es von den anderen Landesverbänden unterscheidet.

Obwohl die Bezirks­verbände und Kreis­verbände nicht konsolidiert werden, handelt es sich beim BRK um eine wirtschaftliche Einheit.1 In 2014 erwirtschaftete das gesamte Bayerische Rote Kreuz einen Umsatz von ca. einer Milliarde Euro2, bis 2020 stieg er auf ca. 1,3 Milliarden Euro, bis 2023 auf ca. 1,7 Milliarden Euro.

Gründung und Vorgänger

Am 27. Juli 1945 wurde dem BRK die Stellung als Körperschaft des öffentlichen Rechts verliehen und damit nach dem Ende des Zwei­ten Welt­kriegWP (1939–1945) und des NS-StaatsWP (1933–1945) neu gegründet. Es hat die folgenden Vorgängerorganisationen:

  1. Landesstellen VII und XIII des Deut­schen Roten Kreu­zes (1937–1945/46),
  2. Bayerischer Landesverein vom Roten Kreuz (1921–1937),
  3. Bayerischer Landeshilfsverein vom Roten Kreuz (1898–1921),
  4. Bayerischer Verein zur Pflege und Unterstützung im Felde verwundeter und erkrankter Krieger (1868–1898),
  5. Bayerischer Invaliden-Unterstützungsverein bzw. Allgemeiner-Invaliden-Unterstützungsverein (1866–1868).

Als ideelles Gründungsdatum des Bayerischen Roten Kreuzes kann der 18. Oktober 1866 gelten, denn der Bayerische Invaliden-Unterstützungsverein war die erste Organisation auf Landesebene, die offiziell das Rote Kreuz als Vereinszeichen führte.

Das BRK ist ein Gründungsmitglied des am 4. Februar 1950 gegründeten DRK-Bundesverbands. Es unterstützte den Gründungsvorgang ganz erheblich, indem es die notwendige Korrespondenz und die finanzielle Abwicklung übernahm.

Gebiet

Das Gebiet des BRKs ist das des Freistaats BayernWP, der ein BundeslandWP ist.

Gliederung

Mitgliedsorganisationen

Das Bayerische Rote Kreuz hatte in 2023 fünf Bezirks­verbände (Oberbayern (OBB), Niederbayern/Oberpfalz (NOPF), Ober- und Mittelfranken (OMF), Unterfranken (UFR), Schwaben (SWB)) und 73 Kreis­verbände (stabil). Untypisch für einen Landesverband sinkt die Anzahl der Gliederungen in Bayern nicht. Es gibt keine Ortsvereine in Bayern.

Tochtergesellschaften und Beteiligungen

Der Landesverband hat mehrere Tochtergesellschaften:

Darüber hinaus ist das BRK beteiligt an:

Blutspendedienst

Das Bayerische Rote Kreuz der einzige Landesverband, der für sein Gebiet einen eigenen Blutspendedienst, den Blutspendedienst des BRK, betreibt. Alle DRK-Blutspendedienste außerhalb Bayerns sind Kooperationen mehrerer Landesverbände.

Traditionspflege

In Bayern gibt es die meisten Rotkreuz-Museen in Deutschland: Sie befinden sich in Nürnberg, München, Nabburg (vormals Regenstauf), Hofheim in Unterfranken und Dachau.

Besonderheiten

Außendarstellung

Rechtsform

  • Die Rechtsform des BRK wurde gewählt, um dem BRK auf diese Weise zu ermöglichen, die Pflege gesellschaftlicher Interessen besonders wirksam zu gestalten.4 Deshalb hat es keine ausgeprägte Staatlichkeit, anders als oft irrtümlich angenommen: Eine Körperschaft des öffentlichen Rechts wird definiert als mitgliedschaftlich verfasster, unabhängig vom Wechsel der Mitglieder bestehender, mit Hoheitsgewalt ausgestatteter Verwaltungsträger. Das BRK ist aber weder Verwaltungsträger noch mit Hoheitsgewalt ausgestattet, so dass es an der materiellen Zuordnung zur öffentlichen Gewalt fehlt.4 Die staatliche Aufsicht ist sehr zurückhaltend gestaltet, indem sie keinen direkten Eingriff in das Handeln ermöglicht und sogar ausdrücklich die Grundsätze wahrt, so dass die Unabhängigkeit sichergestellt ist.5
  • Seiner Rechtsform ist geschuldet, dass es im BRK keine Betriebsräte, sondern einen Personalrat als Personalvertretung wie in der öffentlichen Verwaltung gibt. Im Bayerischen Personalvertretungsgesetz (BayPVG) wurde dazu eine Sonderregelung geschaffen.

Bedeutung

Organisation

Sonstiges

Weitere Informationen

Websites

Enzylopädie

Einzelnachweise

  1. § 47 Abs. 1 BRK-Satzung.
  2. Bundeskartellamt, Beschluss. In dem Verwaltungsverfahren 1. Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes gemeinnützige GmbH, 2. Städtisches Klinikum München GmbH, Bonn 2015, Seite 8.
  3. Deutsches Rotes Kreuz, Einsatzbekleidung Wasserwacht, Berlin 2016.
  4. 4,0 4,1 Verwaltungsgerichtshof München, Unzulässigkeit des Verwaltungsrechtswegs und Verweisung an das Zivilgericht, Beschluss vom 6. Oktober 2016, 21 C 15.2210, München 2016, Rn. 19.
  5. Landtag des Freistaates Bayern, Gesetz über die Rechtsstellung des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK-Gesetz), 16. Juli 1986 (GVBl. S. 134, BayRS 281-1-I), zuletzt durch § 1 Nr. 310 der Verordnung vom 22. Juli 2014 (GVBl. S. 286) geändert, München 2014, Artikel 3.
  6. Eigene Schätzungen aufgrund veröffentlichter Mitgliederzahlen für 2016 und 2017.
  7. Über 80 Prozent aller Krankentransporte, Notfall- und Notarzteinsätze im öffentlichen Rettungsdienst werden in Bayern vom BRK durchgeführt. — BRK.de, Rettungsdienst (2022).
  8. Die ehrenamtliche Arbeit erfolgt in Rotkreuz-Gemeinschaften, in Arbeitskreisen, in den Marienvereinen im Kreisverband Coburg und in anderen Formen [...]. — BRK-Satzung, § 5, Abs. 3.
  9. Mitglieder des Bayerischen Roten Kreuzes sind auch die Mitglieder der Marienvereine im Kreisverband Coburg. — BRK-Satzung, § 7, Abs. 4.