Wasserwacht
Allgemeines
Die Wasserwacht ist eine der fünf Rotkreuz-Gemeinschaften des Deutschen Roten Kreuzes. Ihr Aufgabenbereich ist der Wasserrettungsdienst mit der dazugehörigen Breitenausbildung als Präventionsmaßnahme. In der Wasserwacht engagieren sich bundesweit 140.000 ehrenamtliche Mitglieder.
Die Wasserwacht führt ein eigenes Logo, das heißt ein Sonderlogo. Das runde Kennzeichen bestand von 1970 bis 2019 aus dem Roten Kreuz in der Mitte, das von einem blauen Rettungsring umfasst ist, der im unteren Teil die Aufschrift WASSERWACHT trug. Seit 2020 wird ein ähnliches, modernisiertes Logo verwendet, dass zusätzlich auch Deutsches Rotes Kreuz im oberen Teil führt und somit als eigenständiges Kennzeichen benutzt werden kann. Ein Rettungsring im Logo führt die Wasserwacht seit 1923.
Motto: Mit Sicherheit am Wasser
Bis 2019 betonte das Motto der Wasserwacht den sportlichen Charakter der Tätigkeit in der Wasserwacht: Aus Spaß am Sport und Freude am Helfen. Seit 2020 lautet das Motto Mit Sicherheit am Wasser und zielt daher auf den Zweck der Tätigkeit ab.
→ Mit Sicherheit am Wasser
Ebenfalls seit 2020 hat die Wasserwacht ein eigenes Leitbild der Wasserwacht, das neben dem allgemeinen Leitbild des Deutschen Roten Kreuzes von 1995 besteht und spezifisch auf die Ziele, Aufgaben und Werte der Wasserwacht eingeht.
→ Leitbild der Wasserwacht
Aufgaben
Die Aufgaben der Wasserwacht können unter verschiedenen Gesichtspunkten gegliedert werden:
- Die Fachdienste sind Wasserrettungsdienst und Katastrophenschutz (einschließlich Hubschraubergestützte Wasserrettung).1,2
- Die Ausbildungsbereiche sind Rettungsschwimmen (als Breitenausbildung), Wasserretter, Bootsdienst und Tauchen.3
- Mit der Wasserwacht-Jugend wird eine stärker nachwuchsorientierte Kinder- und Jugendarbeit (Jugendgruppe) praktiziert.
Außerdem ist Natur- und Gewässerschutz ein Aufgabenbereich der Wasserwacht. Angehörige können auch die Bereitschaften unterstützen, zum Beispiel im Sanitätswachdienst, oder sich im Blutspendedienst engagieren.
Regionale Besonderheiten
Hamburg
Im Landesverband Hamburg ist die Wasserwacht ein Fachdienst der Bereitschaften und damit keine eigenständige Rotkreuz-Gemeinschaft.
Niedersachsen
Dasselbe gilt im Landesverband Niedersachsen, das heißt die Wasserwacht gehört zur Gemeinschaft Bereitschaft.
Weitere Informationen
Websites
- Website, Mit Sicherheit am Wasser
- DRK.de, Wasserwacht des DRK
- Wikidata.org, Wasserwacht
Enzyklopädie (allgemein)
- Artikel Aqua (Zeitschrift)
- Artikel Rotkreuz-Gemeinschaft
Enzyklopädie (gesetzliche Sonderregelungen)
- Artikel Sprengverordnung
- Artikel Talsperrenverordnung
- Artikel Ehrenzeichenanerkennungserlass
Einzelnachweise
- ↑ Deutsches Rotes Kreuz, Dienstvorschrift der Wasserwacht, Berlin 2014, Abschnitt 9.
- ↑ Deutsches Rotes Kreuz, Dienstvorschrift der Wasserwacht, Berlin 2014, Abschnitt 8.
- ↑ Deutsches Rotes Kreuz, Einsatzbekleidung Wasserwacht, Berlin 2016, Nr. 1 und Nr. 7.