DRK-Service GmbH

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Allgemeines

Die DRK-Service GmbH (DRKS1) ist eine Tochtergesellschaft des DRK-Bundesverbands (43,1 %), des DRK-Landesverbands Niedersachsen (34,5 %) und des DRK-Landesverbands Westfalen-Lippe (22,4 %), die vor allem Gliederungen des Deut­schen Roten Kreu­zes Waren und Dienstleistungen anbietet.2 Sie ist organisatorisch und wirtschaftlich eigenständig, wird jedoch von einem sechsköpfigen Aufsichtsrat aus Vertretern des Bundesverbands und der Landes­verbände kontrolliert. Zu ihren Kunden zählen auch Behörden und andere Hilfsorganisationen.

Das Unternehmen hatte im Geschäftsjahr 2021 insgesamt 43 Mitarbeiter, eine Bilanzsumme von 6,3 Millionen Euro und einen Bilanzgewinn von 1,6 Millionen Euro.3 Es ist nicht gemeinnützig, daher darf es Gewinne an seine Gesellschafter ausschütten, was auch tatsächlich geschieht.

Geschichte

Die Gesellschaft war 1965 als DRK-Werbung GmbH (DRKW) gegründet worden und nahm 1995 den heutigen Namen an. Die aktuelle GmbH entstand 2000 durch Fusion der bis dahin in Bad Honnef sitzenden, gleichnamigen Gesellschaft und der DRK-Beschaffungs- und Vertriebs-GmbH in Nottuln (ehemals Zentrale Beschaffungsstelle Nottuln bzw. Beschaffungsstelle West) und wurde 2007 in Berlin neu ge­grün­det.4 Sie übernahm in 2004 die DRK-Ausrüstungs-Center Nord GmbH mit Sitz in Hannover, die seit 1948 als Tochtergesellschaft des Landesverbands Niedersachsen be­stand.5 Dadurch erklären sich die Beteiligungen der Landes­verbände Westfalen-Lippe und Niedersachsen.

Die Gesellschaft führt kein Rotes Kreuz in ihrem Logo, sondern aktuell ein rotes Quadrat. Ihr derzeitiges Logo wurde 2024 eingeführt. Das zuvor verwendete Logo ist nebenstehend abgebildet.

Geschäftsbereiche

Die DRK-Service GmbH war bis 2024 in vier Geschäftsbereichen tätig:

  • Strategischer Einkauf: Es werden beispielsweise Rahmenverträge mit Lieferanten abgeschlossen, die dann den DRK-Gliederungen zur Verfügung gestellt werden. Durch die Bündelung der Nachfrage können bessere Konditionen für die DRK-Gliederungen erzielt werden.
  • Handel: Dieselbe Logik gilt auch in diesem Geschäftsbereich, nur dass tatsächlich Waren eingekauft und an Kunden, auch außerhalb des Verbands, weiterverkauft werden. Dazu gehört zum Beispiel der Betrieb des Rotkreuzshops.
  • Verlag: Die GmbH ist die Herausgeberin von Fachliteratur wie z.B. Lehr-Lern-Unterlagen und Periodika wie z.B. das ehemalige rotkreuzmagazin (abgelöst durch die rotkreuzNachrichten).6 Angeboten werden auch digitale Produkte wie Apps und Portale.
  • Interne Dienstleistungen: Hierbei handelt es sich beispielsweise um Fundraising für DRK-Gliederungen, interne Online-Angebote wie Wissensdatenbank und Präsentationssysteme für Messen und Ausstellungen.

Seit 2024 gliedert sie in der Außendarstellung ihre Angebote nach den Produkten und Dienstleistungen, die sie erbringt.

Weitere Informationen

Websites

Enzyklopädie

Einzelnachweise und Erläuterungen

  1. Dieselbe Abkürzung nutzt auch das Deutsche Register Klinischer Studien, das keinen Bezug zum Deut­schen Roten Kreuz hat.
  2. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung und der Vertrieb von Ausstattungen und Hilfsmitteln, die Herstellung und Verbreitung von Druckerzeugnissen - insoweit die Verlagstätigkeit allgemein -, und die Durchführung von Marketing und Werbemaßnahmen und sonstige Dienstleistungen für das Deutsche Rote Kreuz und andere Gesellschaften. — § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags (2024).
  3. DRK-Service GmbH, Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2021 bis zum 31.12.2021, Berlin 2023.
  4. Amtsgericht Charlottenburg (Berlin), Neueintragung der DRK-Service GmbH vom 17. Oktober 2007, Aktenzeichen HRB 109905 B, Berlin 2007.
  5. Ursprünglich hieß sie DRK-Beschaffungsstelle Nord GmbH, zwischenzeitlich Beschaffungsstelle für das Deutsche Rote Kreuz Landesverband Niedersachsen gGmbH.
  6. Es gibt auch Publikationen auf Bundesebene, die nicht von der GmbH als Verlag betreut werden, zum Beispiel das Magazin inform und die Beiträge zur Rotkreuzgeschichte.