Bergwacht Bayern
Allgemeines

Die Bergwacht Bayern (BWB) mit Sitz in Bad Tölz ist die Bergwacht im Bayerischen Roten Kreuz und damit ein Bergwacht-Landesverband des DRK. Obwohl sie Teil der Körperschaft ist, hat sie eine eigenständige Organisation innerhalb des BRK. Ihre Aufgabe ist vor allem der Bergrettungsdienst in Bayern, wozu sie einen staatlichen Auftrag hat. Daneben macht sie Jugendarbeit (Bergwacht-Jugend) und engagiert sich im Naturschutz. Unterstützt wird sie von einer eigenen Stiftung, der Stiftung Bergwacht.
Sie führt ein Sonderlogo, das von dem einheitlichen Logo der übrigen Bergwacht-Landesverbände (ausgenommen Bergwacht Schwarzwald, die nicht zum DRK gehört) deutlich abweicht.
Gemessen an ihren Gruppen macht die Bergwacht Bayern ungefähr die Hälfte der gesamten Bergwacht in Deutschland aus.
Gebirge und Regionen
Die Bergwacht Bayern ist unter anderem in folgenden Gebirgen tätig: Bayerische Alpen, Bayerischer Wald, Chiemgauer Alpen, Fichtelgebirge, Fränkische Alp, Rhön und Spessart.
Organisatorisch untergliederte sich bis 2024 in sieben Regionen: Allgäu, Bayerwald, Chiemgau, Fichtelgebirge, Frankenjura, Hochland und Rhön-Spessart. Seither gibt es folgende Regionen: Allgäu, Bayerwald, Chiemgau, Franken (vormals Fichtelgebirge, Frankenjura und Rhön-Spessart), Hochland-Ost und Hochland-West (vormals Hochland).1
Weitere Informationen
Website
- Website Bergwacht Bayern
- Wikidata.org, Bergwacht Bayern
Enzyklopädie
- Artikel Bergwacht und Bergwacht-Landesverband
- Artikel Bayerisches Rotes Kreuz
Einzelnachweise
- ↑ BR.de, Bergwacht streitet um Neuzuschnitt ihrer Regionen, 14. Dezember 2024.