Kreisverband

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
Kreisverband in der Verbandsstruktur des DRK

Allgemeines

Ein DRK-Kreisverband (engl. district branch) ist die unterste Organisationsstufe der DRK-Vereine, der immer vollrechtsfähigWP ist und eine haupt­amtliche Geschäftsführung hat. Es handelt sich außerhalb von Bayern immer um eingetragene Vereine. In Bayern ist das Deut­sche Rote Kreuz eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, und ihre Untergliederungen, einschließlich der Kreisverbände, sind keine eigenen Rechtsträger.

Idealerweise entspricht das Gebiet eines Kreisverbands, wie der Begriff es auch nahelegt, dem einer Gebietskörperschaft, d.h. eines Landkreises oder einer kreisfreien Stadt. Aus historischen Gründen gibt es davon viele Abweichungen, weil beispielsweise Gebietsreformen der öffentlichen Verwaltung durch das DRK nicht nachgebildet wurden. Als nichtstaatliche Organisation gibt es keine Notwendigkeit, sich an die staatliche Organisation anzupassen, so wie es auch mehr Landes­verbände als Bundesländer gibt.1 In der Zusammenarbeit mit den Behörden hätte es Vorteile, wenn die Strukturen deckungsgleich wären, damit sich nicht z.B. ein Landkreis mit zwei DRK-Kreisverbänden über deren Mitwirkung im Katastrophenschutz abstimmen muss.

Benennung und Ausnahmen

Die Kreisverbände nennen sich in der Regel Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband "Gebiet", wobei "Gebiet" zum Beispiel der Name des Landkreises oder die Stadt ist. Zum Beispiel ist der DRK Kreisverband Bonn der Kreisverband mit dem Gebiet der Bundesstadt Bonn.

Frühere Organisationsstrukturen, Zusammenschlüsse und Neugründungen nach Insolvenz haben zur Folge, dass es einige Ausnahmen von dieser Regel gibt. Hier sind einige Beispiele:

  • DRK Akademischer Kreisverband Leipzig e.V.2 (ehemalige Hochschulgruppe des DRK der DDR),
  • DRK im Ennepe-Ruhr-Kreis - Kreisverband e.V.
  • DRK Zentrum Plauen/Vogtland e.V.
  • DRK Kreisverband Görlitz Stadt und Land e.V.
  • DRK Bezirksverband Frankfurt am Main e.V. (kein Bezirksverband)
  • DRK Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V.
  • DRK Region Hannover e.V.
  • DRK Regionalverband Magdeburg-Jerichower Land e.V.
  • DRK Sonneberger Kreisverband e.V. (wegen Insolvenz des DRK Kreisverbands Sonneberg e.V.)

Mitgliedschaft

Die Mitglieder eines Kreisverbands sind die Ortsvereine in seinem Gebiet, wenn es Ortsvereine gibt, oder er hat direkte persönliche Mitglieder (natürliche oder juristische Personen), oder eine Mischung aus beidem.

Eventuelle Tochtergesellschaften in der Rechtsform gGmbH oder GmbH sind keine Vereinsmitglieder.3

Ein Kreisverband ist Mitglied des zugehörigen Landesverbands oder, nur in Bayern und Rheinland-Pfalz, eines Bezirksverbands.

Rückgang der Kreisverbände

Die Anzahl der Kreisverbände schrumpft seit mindestens zwei Jahrzehnten stetig. Von 2005 bis 2023 haben sie sich von 508 auf 456 reduziert.4 Das ist ein Rückgang von ca. 10 % in diesem Zeitraum oder, in absoluten Zahlen, von durchschnittlich ca. 3 pro Jahr.

Von 2019 bis 2021 wurden keine Kreisverbände geschlossen. Das ist vermutlich eine Auswirkung der COVID-19-PandemieWP (2020–2023) ist, weil zum Beispiel (a) notwendige Umstrukturierungen aufgeschoben wurden oder (b) viele Kreisverbände erhebliche Mehreinnahmen durch staatlich großzügig refinanzierte Hilfsmaßnahmen wie Teststationen und Impfzentren hatten, die strukturelle Defizite vorübergehend überdeckten, oder (c) es einen durch die Krise einen neuen Zulauf an ehren­amtlich Mitwirkenden gibt.

In Deutschland gibt es 294 LandkreiseWP und 106 kreisfreie StädteWP, also im Summe 400 GebietskörperschaftenWP auf Kreisebene (2004). Es liegt nahe, dass der Konsolidierungsdruck nicht nur zu einer weiteren Annäherung der Anzahl der Kreisverbände an die Anzahl der Gebietskörperschaften auf ihrer Verwaltungsebene führen wird, sondern zu größeren Einheiten, wie es sie bereits mehrfach im DRK gibt. Das Gebiet eines Kreisverbands erstreckt sich dann über zwei oder Landkreise oder kreisfreie Städte. Beispiele sind zum Beispiel die Kreisverbände Region Kassel (Hessen) oder Region Hannover (Niedersachsen), bei denen das auch durch den Namensbestandteil Region zum Ausdruck kommt.

Weitere Informationen

Verwandte Themen

Alternative Bezeichnungen

Historische Bezeichnungen

Übersicht und Adressen

  • DRK-Intern.de, GMK-Schlüssel (Karte mit Klassifikation der Größenordnung)
  • DRK-Intern.de, Kreisverbände (Anschriften und weitere Informationen)

Einzelnachweise

  1. Siehe Artikel Landesverband.
  2. Deutsches Rotes Kreuz, Akademischer Kreisverband Dresden e.V., Startseite des Internetauftritts.
  3. Es handelt sich um eine Annahme. Ganz ausgeschlossen ist dieser Fall nicht.
  4. Die Zahlen sind den Jahrbüchern des Bundesverbands entnommen.