Landesverband Badisches Rotes Kreuz

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
(Weitergeleitet von Baden)

Allgemeines

Der DRK Landesverband Badisches Rotes Kreuz (BadRK) ist ein Landesverband des Deut­schen Roten Kreu­zes und Mitglied des Bundesverbands. Er ist ein Verein mit Sitz in Freiburg.

Gründung und Vorgänger

Der Verein wurde am 25. November 1947 als Landesverband Südbaden gegründet und umgangssprachlich Badisches Rotes Kreuz genannt. Am 27. Juni 1987 nahm er durch Beschluss der Landesversammlung, der am 9. September 1987 eingetragen und damit wirksam wurde, seinen heutigen Namen an.

Wesentlicher historischer Vorgänger ist der Badische Landesverein vom Roten Kreuz (1889–1937), der aus dem Badischen Landeshilfsverein (1871–1889) hervorging.

Gebiet

Das Gebiet des Landesverbands Badisches Rotes Kreuz geht historisch auf BadenWP zurück und entspricht dem ehemaligen Regierungsbezirk SüdbadenWP (1952–1972).

Gemeinsam mit den Landesverband Baden-Württemberg deckt das Badische Rote Kreuz das Gebiet des Bundeslands Baden-WürttembergWP ab. Bei Kooperationen treten sie auch unter der Bezeichnung DRK-Landesverbände in Baden-Württemberg auf und verwenden ein entsprechendes Kompaktlogo (siehe nebenstehende Abbildung).

Gliederung

Mitgliedsorganisationen

Der Landesverband Badisches Rotes Kreuz hatte in 2023 keine Bezirks­verbände, 15 Kreis­verbände (2022: 15, davor 16) und 221 Ortsvereine (2022: 223, 2021: 225, 2020: 224; 2019: 228; 2018: 230; 2017: 233).

Tochtergesellschaft und Beteiligungen

Die Tochtergesellschaft momeD (Gesellschaft für mobile medizinische Dienste gGmbH) erbringt Leistungen im Rettungsdienst, ohne dabei erkannbar als Deutsches Rotes Kreuz zu erscheinen. Minderheitsbeteiligungen hält der Landesverband an der Landesschule Baden-Württemberg (ca. 31 %), am Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen (16,46 %) und an einer örtlichen Gesellschaft für Rettungsdienst.

Blutspendedienst

Der Blutspendedienst im Gebiet des Landesverbands wird vom Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen wahrgenommen, an dem der Landesverband beteiligt ist (16,45 %).

Besonderheiten

Weitere Informationen

Aktuell

Geschichte