Blutspendedienst
Allgemeines

Der Begriff Blutspendedienst (BSD) bezeichnet im Deutschen Roten Kreuz sowohl das Aufgabenfeld, BlutspendenWP zu sammeln und daraus BlutprodukteWP herzustellen, als auch im Speziellen die DRK-Gesellschaften, die diese Aufgaben wahrnehmen, als auch die ehrenamtliche Unterstützung von Blutspendeterminen. Gemeinsames Ziel aller Beteiligten ist es, Kliniken zu ermöglichen, schwer erkrankten oder verletzten Menschen mit einem Blutprodukt zu helfen.
Die Landesverbände (Bezirksverbände oder Kreisverbände sind nicht direkt beteiligt) nehmen die Aufgabe Blutspende nicht selbst wahr, sondern haben das in gemeinnützige Gesellschaften ausgelagert. Ein anhaltender Konsolidierungsprozess mit sukzessiven Zusammenlegungen und Übernahmen hat dazu geführt, dass es im Wesentlichen noch vier Gesellschaften gibt und der Bezug zur föderalen Struktur des DRK verloren gegangen ist. Die vier Gesellschaften sind: Baden-Württemberg-Hessen, Bayern, NSTOB und West. Die folgende Übersicht zeigt alle aktuell (2024) existierenden DRK-Blutspendedienste.
Übersicht der Gesellschaften
Der Blutspendedienst ist ein hauptamtlich getragenes Aufgabenfeld im DRK, das ehrenamtlich unterstützt wird. Werbung, Abnahme, Untersuchung, Aufbereitung, Lagerung und Abgabe werden von gemeinnützigen Gesellschaften durchgeführt, von der jede für ein bestimmtes Gebiet zuständig ist. Sie haben alle die Rechtsform einer gGmbHWP (gemeinnützigen GmbH), so dass sie keine Gewinne ausschütten dürfen.
Die Gesellschaften sind alle mehrheitlich2 im Eigentum von Landesverbänden und dadurch von ihnen beherrscht. Die Gesellschafter entsprechen nicht immer dem Zuständigkeitsgebiet.3
Unterstützung von Blutspendeterminen
Die Durchführung von Blutspendeterminen in der Fläche zu unterstützen, ist eine Aufgabe, die vor allem von den Gemeinschaften Bereitschaft und Wohlfahrts- und Sozialarbeit wahrgenommen wird. Für eine Bereitschaft ist das keine der definierten Schwerpunkte, ist aber hilfreich für die Vernetzung vor Ort. Das Jugendrotkreuz und die Wasserwacht können auch hier mitwirken. Bei der Aufgabe handelt es sich nicht um einen Fachdienst, und ausgenommen z.B. Hygienebelehrungen oder Systemeinweisungen gibt es keine für diese Aufgabe qualifizierenden Bildungsangebote. Nichtsdestotrotz handelt es sich um ein wichtige Aufgabe, denn gerade dadurch ist sie ein niedrigschwelliges Ehrenamt, und sie bietet Kontakte zur Bevölkerung.
Die Tätigkeiten sind vor allem die Werbung vor Ort (z.B. Aufhängen von Bannern und Plakaten), der Empfang und die Registrierung der Blutspender, ihre Begleitung durch den Prozess und die Betreuung nach der Abnahme der Spende, insbesondere eine kleine Stärkung.
Weitere Informationen
Websites
- DRK-Blutspende.de, Deutsches Rotes Kreuz. DRK-Blutspendedienste
- DRK.de, Blutspende beim DRK-Blutspendedienst
- SpenderService.net, Meine Blutspende. Der Digitale Spenderservice
Enzyklopädie
- Artikel Blutspender und Blutspendetermin
- Artikel Digitaler Spenderservice
- Artikel hämotherapie (Fachzeitschrift)
- Artikel Landesverband
- Artikel Humanitäre Hilfe für durch Blutprodukte HIV-infizierte Personen
Einzelnachweise
- ↑ Die Blutspendedienste selbst beziehen sich bei der Beschreibung ihrer räumlichen Zuständigkeit überwiegend auf Bundesländer. Um den Bezug zum Bundesverband besser herzustellen, werden hier stattdessen die Landesverbände genannt.
- ↑ Am Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen sind die Stadt Frankfurt am Main und das Klinikum Kassel (Gesundheit Nordhessen Holding AGWP) mit jeweils 7,73 % beteiligt. Ansonsten gibt es keine externen Gesellschafter bei den Blutspendediensten.
- ↑ Zum Beispiel sind am Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen neben den Landesverbänden Baden, Baden-Württemberg und Hessen auch Brandenburg, Hamburg, Sachsen und Schleswig-Holstein beteiligt.