Rettungsdienst
Allgemeines
Der Rettungsdienst ist ein Hauptaufgabenfeld des Deutschen Roten Kreuzes. Er ist in das Komplexe Hilfeleistungssystem eingebunden. Seine Tätigkeit besteht hauptsächlich in der Erstversorgung von Notfallpatienten und deren Transport in ein Krankenhaus zur ärztlichen Behandlung. Der Marktanteil des DRK am Rettungsdienst in Deutschland wird auf knapp über die Hälfte geschätzt.1
Zu den häufigen Irrtümern zählt, das Deutsche Rote Kreuz sei in erster Linie eine Rettungsorganisation. Der Rettungsdienst ist eine bedeutende Aufgabe aber nur eine von vielen, durch die Professionalisierung zu einer generischen Dienstleistung geworden, bei der es egal ist, welche Organisation oder Behörde sie erbringt, und im Verhältnis zur gesamten Organisation ist der Rettungsdienst von abnehmender Bedeutung im DRK. Das Amerikanische Rote Kreuz wirkt gar nicht mehr im Rettungsdienst mit.
Aufgaben
Notfallrettung
Zentrale Aufgabe des Rettungsdienstes sind die Notfallrettung, das heißt der Betrieb von Rettungswachen, Rettungswagen (RTW) und Notarzteinsatzfahrzeugen (NEF) im Regelrettungsdienst. Je nach örtlicher Gestaltung können auch andere Rettungsmittel dazu gehören, zum Beispiel in der Luftrettung. Verlegungen zwischen Kliniken gehören zur Notfallrettung und können besondere Fahrzeuge wie einen Intensivtransportwagen (ITW) erfordern.
Krankentransport
Der qualifizierte Krankentransport ist die fachgerechte Beförderung vom kranken oder verletzten Menschen, die keine Notfallpatienten sind. Diese Aufgabe wird im DRK dem Bereich Rettungsdienst zugerechnet.
Betrieblicher Rettungsdienst und Sanitätswachdienst
Zum Aufgabenfeld Rettungsdienst können auch betriebliche Einrichtungen außerhalb der öffentlichen Vorsorge gehören, mit denen das DRK auf privatwirtschaftlicher Basis beauftragt wird, zum Beispiel betrieblicher Rettungsdienst für große Unternehmen, betriebsärztliche Aufgaben und Sanitätswachdienst.
Leitstellen
Vor allem in den Landesverbänden Badisches Rotes Kreuz, Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz betreiben Gliederungen auch öffentliche Leitstellen für Rettungsdienst, Feuerwehr und Katastrophenschutz. Vereinzelt geschieht das auch in Niedersachsen und Thüringen.
→ Artikel Leitstelle
Bereichsausnahme und Katastrophenschutz
Seit 2019 können gemeinnützige Hilfsorganisationen wie das Deutsche Rote Kreuz bei der Beauftragung für den Rettungsdienst bevorzugt werden. Diese Bereichsausnahme von den sonst üblichen Regelungen bei Vergaben der öffentlichen Hand setzt ein ernsthaftes Engagement der betreffenden Gliederung im Katastrophenschutz voraus.
Deutsche Demokratische Republik (1949–1990)
Der Rettungsdienst in der früheren Deutschen Demokratischen Republik (DDR, 1949–1990) war die von DRK der DDR (1952–1990) betriebene Schnelle Medizinische Hilfe (SMH). Sie war unter der Notrufnummer 115 erreichbar.
Weitere Informationen
Websites
- Wikipedia.de, Rettungsdienst
- DRK.de, Rettungsdienst
Enzyklopädie
- Artikel Luftrettung
- Artikel Krankentransport
- Artikel 20. November (1942)
- Artikel Bundesarbeitsgericht – 1 ABR 60/01 – 12. November 2002
- Artikel Nürnberger Modell
- Artikel Schwefelgelb
Geschichte
- Martin Krumsdorf, DRK-Krankentransport 1943 - 1945, in: 7 Gute Gründe, 23. April 2021
- Clemens Hellenschmidt, Der DRK-Krankentransport 1943–1945. Vorgeschichte, Entstehung, Organisation und Auswirkungen bis in die Gegenwart, Hamburg 2010