Landesverband Berliner Rotes Kreuz

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Allgemeines

Der DRK Landesverband Berliner Rotes Kreuz ist ein Landesverband des Deut­schen Roten Kreu­zes und Mitglied des Bundes­verbands. Er hat seinen Sitz in Berlin.

Gründung und Vorgänger

Der Landesverband wurde am 10. Mai 1950 gegründet, seine Satzung bereits am 22. November 1949 errichtet. Von seiner Gründung bis 1994 hieß er Landesverband Berlin. Am 7. November 1994 beschloss die Landesversammlung unter anderem die Umbenennung.

Der 1990 aus dem DRK der DDR (1952–1990) heraus gegründete Landesverband Berlin (Ost) und der Landesverband im Westen Berlins schlossen sich 1991 zusammen.

West-Berlin gehörte gemäß einem Vier-Mächte-Abkommen von 1971 bis zur Deutschen Wiedervereinigung in 1990 nicht zur Bundesrepublik Deutschland. Das hatte Auswirkung auf staatliche Strukturen und Gesetze, nicht jedoch auf das Deut­sche Rote Kreuz. Der dortige Landesverband war den anderen Landesverbänden gleichgestellt.

Gebiet

Das Gebiet des Landesverbands Berliner Rotes Kreuz ist das des Stadtstaats Berlin.

Gliederung

Mitgliedsorganisationen

Der Landesverband Berliner Rotes Kreuz hatte in 2021 keine Bezirks­verbände, acht Kreis­verbände (stabil) und keine Orts­vereine. Die Kreisverbände, die Stiftung Pro Menschlichkeit und der Rotkreuz-Museum Berlin e.V. sind zusammen die zehn Mitglieder des Landesverbands.

Tochtergesellschaften und Beteiligungen

Der Landesverband hatte in 2021 die folgenden Tochtergesellschaften:

  • Rotkreuz-Institut Berufsbildungswerk im DRK Berlin gGmbH (100 %),
  • DRK Rettungsdienst Berlin gGmbH (100 %),
  • DRK Krankentransport-Leitstelle Berlin gGmbH (100 %),
  • DRK-Schule für soziale Berufe Berlin gGmbH (100 %),
  • DRK Sozialwerk Berlin gGmbH (100 %),
  • DRK Behindertenhilfe Wedding/Prenzlauer Berg gGmbH (60 %1),
  • DRK Kinder-Tages-Betreuung gGmbH Berlin (50,1 %2).

Weiterhin hält er Minderheitsbeteiligungen an folgenden Unternehmen:

Blutspendedienst

Der Blutspendedienst im Gebiet des Landesverbands wird mittelbar vom Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen wahrgenommen. Die Umsetzung erfolgt durch den Blutspendedienst Nord-Ost, an dem der Landesverband zu 0,17 % beteiligt ist.

Besonderheiten

Weitere Informationen

Aktuell

Geschichte

Einzelnachweise

  1. Die übrigen Anteile hält der DRK-Kreisverband Wedding/Prenzlauer Berg.
  2. Die übrigen Anteile halten drei DRK-Kreisverbände in Berlin.
  3. Die übrigen Anteile hält eine Gesellschaft der Lebenshilfe.
  4. Christoph Stollowsky, Rotes Kreuz: Insolvenzverwalter soll Berliner Landesverband retten, in: Der Tagesspiegel, Berlin, 12. Mai 2001.
  5. Gabi Zylla, DRK-Insolvenzen häufen sich, in: DIE WELT, Berlin, 9. Juli 2004.
  6. Dietrich Blos (1901–1989) war der erste Vorsitzende des Landesverbands Berlin im Westen des Stadt und nahm das Amt ein Vierteljahrhundert lang wahr.