Verbandstufe
Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
Allgemeines
Das Deutsche Rote Kreuz ist föderal und als gestufter Verband organisiert: An der Spitze der Organisation gibt es den Bundesverband mit dem Generalsekretariat als dessen Bundesgeschäftsstelle. Der Bundesverband ist ein Verein mit 20 Mitgliedern: Das sind die 19 Landesverbände und der Verband der Schwesternschaften (föderale Organisation). Diese wiederum haben als Mitglieder weitere DRK-Gliederungen — insbesondere die Kreisverbände in den Landesverbänden —, die ihrerseits wieder Gliederungen als Mitglieder haben können (gestufte Organisation). Daraus ergeben sich die Verbandstufen mit regional unterschiedlich tiefer Schichtung.
Verbandstufen und Gliederungsarten
| Stufe | Gliederungsart | Gliederungsart Schwesternschaften |
|---|---|---|
| Bund | Bundesverband (engl. federal association) | |
| Land | Landesverband (engl. regional branch) |
Verband der Schwesternschaften (engl. Federation of the German Red Cross Nursing Associations) |
| Bezirk1 | Bezirksverband | — |
| Kreis | Kreisverband (engl. district branch) |
Schwesternschaft (engl. association of nurses oder nursing association) |
| Ort2 | Ortsverein (engl. local branch) |
— |
Weitere Informationen
- Artikel Regionalverband
- Artikel Deutsches Rotes Kreuz
- Artikel Gliederung
- Artikel Geschäftsstelle
Erläuterungen
- ↑ Bezirksverbände gibt es nur in Bayern und Rheinland-Pfalz.
- ↑ In Bayern, Berlin und Bremen gibt es keine Ortsvereine.