Frankreich

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Nationale Gesellschaft

Die Nationale Gesellschaft vom Roten Kreuz im Frankreich ist das Französische Rote Kreuz (Croix-Rouge française).

Humanitäres Völkerrecht

Frankreich ist ein Vertragsstaat der Genfer Abkommen (in der heutigen Fassung seit 1951) einschließlich aller drei Zusatzprotokolle (I: 2001, II: 1984, III: 2009).

DRK auf Französisch

Das Deut­sche Rote Kreuz (DRK) heißt auf Französisch Croix-Rouge allemande (CRA).

Emergency Response Units

Das Franzö­sische Rote Kreuz hält Emergency Response Units (ERU) für Trinkwasser (Water and Sanitation), Basisgesundheitsstation (Basic Health Care) und Flüchtlingslager (Relief) vor.

International Tracing Service

Frankreich war einer der Träger des International Tracing Service (1948–2019) in Bad Arolsen.

Campus Croix-Rouge in Reims

Im französischen Reims befindet sich der Campus Croix-Rouge, ein Hörsaalkomplex der Université de Reims Champagne-Ardenne (URCA).

Verbot des DRK in Besatzungszone

In der französischen BesatzungszoneWP wurde das Deut­sche Rote Kreuz Anfang 1946 aufgelöst. Das führte für das Saarland zur Gründung des Saarländischen Sanitäts- und Hilfsdienstes im Oktober 1946, aus dem das Saar­ländische Rote Kreuz (1947–1956) und anschließend der Landesverband Saarland hervorgingen.

Elsaß-Lothringen

Der Landesmännerverein vom Roten Kreuz in Elsaß-Lothringen (1894–1918?), einer der damaligen deutschen Landesvereine vom Roten Kreuz, hatte seinen Sitz in Straßburg, das wie das Gebiet Elsaß-Lothringen — als Reichsland Elsaß-LothringenWP (1871–1918) — damals vorübergehend nicht zu Frankreich gehörte.

Französische Staatsbürgerschaft von Dunant

Henry DunantWP (1828–1910) nahm am 29. April 1859 zusätzlich zur schweizerischen auch die französische Staatsbürgerschaft an. Sein formaler Wohnsitz dazu befand sich in Culoz.

Schlacht von Solferino

Frankreich war wesentlich an der Schlacht von Solferino am 24. Juni 1859 beteiligt.

Frühes Humanitäres Völkerrecht

Frankreich war einer der Vertragspartner des Vertrags von Aschaffenburg (1743) und der Konvention von Brandenburg (1759).

Seekabel Dunant

Das 2021 in Betrieb genommene Seekabel Dunant zwischen Frankreich und USA wurde nach Henry DunantWP (1828–1910) benannt.

Weitere Informationen