Arbeitsgemeinschaft der deutschen Rotkreuz-Museen
Allgemeines

Die Arbeitsgemeinschaft der deutschen Rotkreuz-Museen (AG RKMD) ist ein Zusammenschluss der Museen in Deutschland, die historisches Material über das Deutsche Rote Kreuz (DRK) sammeln und ausstellen. Die Rotkreuz-Museen befinden sich alle in Trägerschaft von meist Kreisverbänden oder Ortsvereinen, in wenigen Fällen auch von einem Landesverband. Private Träger außerhalb des DRK oder öffentliche Träger gibt es nicht1, aber in vielen Museen außerhalb des DRK gibt es Objekte mit einem Bezug zum Roten Kreuz.
Die Arbeitsgemeinschaft wurde 2000 in Meckenheim gegründet und kommt jährlich zu einer Tagung zusammen.2 Es wurde für sie keine juristische Person wie zum Beispiel ein Verein gegründet, daher hat sie die Rechtsform einer Gesellschaft Bürgerlichen Rechts (GbR). Die AG wird von einem gewählten Sprecher und seinen Stellvertretern, dem Sprecherteam, geleitet und nach außen hin vertreten.3
Weitere Informationen
Websites
- Website Arbeitsgemeinschaft der deutschen Rotkreuz-Museen
- Wikidata.org, Arbeitsgemeinschaft der deutschen Rotkreuz-Museen
Podcast
- Martin Krumsdorf (INSOHR), Gabriel Bücherl, 25 Jahre Arbeitsgemeinschaft der deutschen Rotkreuz-Museen, in: 7 Gute Gründe (Podcast), München, 23. Oktober 2025
Enzyklopädie
- Artikel Rotkreuz-Museum
- Artikel Landesmuseum
Einzelnachweise
- ↑ Museum.DRK.de, Standorte der deutschen Rotkreuz-Museen.
- ↑ Museum.DRK.de, Jahrestagungen der Arbeitsgemeinschaft.
- ↑ Museum.DRK.de, Sprecherteam der Arbeitsgemeinschaft.