Saarländischer Sanitäts- und Hilfsdienst

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Allgemeines

Das 1937 per Gesetz geschaffene Deut­sche Rote Kreuz wurde in der französischen Besatzungszone, zu der das Saarland gehörte, am 3. Januar 1946 aufgelöst. An seiner Stelle wurde zunächst der Saarländische Hilfsausschuß für soziale Fürsorge und Wohlfahrtspflege geschaffen, aus dem dann am 29. Oktober 1946 der Saarländische Sanitäts- und Hilfsdienst (SSHD oder SSH) hervorging. Ein Jahr später, am 19. Dezember 1947, wurde er in Saarländisches Rotes Kreuz umbenannt.1 Da das Saarland zu dieser ZeitWP zwar ein französisches Protektorat aber ein formell autonomer Staat war, hatte das Saarländische Rote Kreuz die Rolle einer Natio­nalen Hilfs­gesell­schaft, ohne dass es als solche anerkannt war. Mit dem Beitritt des Saarlands zur Bundesrepublik Deutschland wurde es Ende 1956 zum Landesverband Saarland.

Weitere Informationen

Einzelnachweise