Landesverband Saarland
Allgemeines

Der DRK Landesverband Saarland (auch: Landesverband Saar) ist ein Landesverband des Deutschen Roten Kreuzes und Mitglied des Bundesverbands. Er ist ein Verein mit Sitz in Saarbrücken.
Gründung und Vorgänger
Der Landesverband ging 1956 aus dem Saarländischen Roten Kreuz (1947–1956) hervor, das seinerseits 1947 aus dem 1946 gegründeten Saarländischen Sanitäts- und Hilfsdienst (SSHD, 1946–1947) entstand. Da der maßgebliche historische Bruch die Auflösung des früheren Deutschen Roten Kreuzes (1937–1945/46) in der französischen besetzten Zone am 3. Januar 1946 war, und es eine kontinuierliche Tätigkeitslinie seit der Gründung des SSHD gibt, kann man neben 1956 auch 1946 als Gründungsjahr ansehen. Das ideelle Gründungsdatum ist der 24. Juni 1866, an dem der Verein zur Unterstützung der Hinterbliebenen der unter die Fahnen Gerufenen, zur Pflege der im Felde erkrankten und verwundeten Krieger in Saarbrücken gegründet wurde.
Gebiet
Das Gebiet des Landesverbands Saarland ist das des Bundeslands SaarlandWP, das es seit 1957 gibt.
Gliederung
Mitgliedsorganisationen
Der Landesverband Saarland hatte in 2023 keine Bezirksverbände, 7 Kreisverbände und 187 Ortsvereine (2022: 187, 2021: 215, 2020: 198; 2019, 2018: 220; 2017: 245).
Tochtergesellschaft und Beteiligung
Der Landesverband ist zu 60 % an der Rettungsdienstschule Saar (RDSS) und zu 3,75 % am Blutspendedienst West beteiligt. Ihm gehört darüber hinaus vollständig die DRK Saarland gemeinnützige Trägergesellschaft für soziale Einrichtungen mbH, die zwei vollstationäre Pflegeeinrichtungen, das Parkinson-Kompetenz-Zentrum-Saar (PKS) und einen familienunterstützenden Dienst (FuD) betreibt.
Blutspendedienst
Der Blutspendedienst im Gebiet des Landesverbands wird vom Blutspendedienst Rheinland-Pfalz und Saarland wahrgenommen. Er ist eine Tochtergesellschaft des Blutspendediensts West, an dem der Landesverband beteiligt ist (3,75 %).
Besonderheiten
Historisches
- Der Landesverband ist die Nachfolgeorganisation des Saarländischen Roten Kreuzes (vormals Saarländischer Sanitäts- und Hilfsdienst). Er war daher bis zur deutschen Wiedervereinigung 1991 — und der damit verbundenen Aufnahme der aus dem DRK der DDR heraus gegründeten neuen Landesverbände — der jüngste Landesverband Westdeutschlands.
- Der erste Präsident des Landesverbands war von 1956 bis 1973 der Jurist und Politiker Heinrich WelschWP (1888–1976), der im NS-StaatWP (1933–1945) ein hoher Funktionär gewesen und an Verbrechen gegen die Menschlichkeit beteiligt war.
- Im hoheitlichen Landeswappen des SaarlandsWP befindet sich auch ein rotes Kreuz auf weißem Grund. Es handelt sich um das GeorgskreuzWP ohne Bezug zum Roten Kreuz der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung. Der historische Hintergrund hier ist die KurtrierWP.
Sonstiges
- Im Saarland wird seit 1974 das Dienstaltersabzeichen für eine langjährige Mitarbeit verliehen. Das Abzeichen hat drei Stufen: Bronze (20 Jahre), Silber (30 Jahre) und Gold (40 Jahre).
- Der Landesverband nutzt VMNET als Kursinformationssystem.
- Zwei Krankenhäuser im Saarland (Saarlouis, Mettlach) werden von der DRK gemeinnützige Trägergesellschaft Süd-West mbH betrieben, die zu 81 % dem Landesverband Rheinland-Pfalz und zu 19 % der Schwesternschaft Rheinpfalz-Saar gehört. Der Landesverband Rheinland-Pfalz ist also mittelbar auf dem Gebiet des Landesverbands Saarland tätig.
Weitere Informationen
- Website DRK Landesverband Saarland
- Artikel Landesschule Saarland
- Artikel Saarländisches Rotes Kreuz