Landesverband Saarland

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Allgemeines

Der DRK Landesverband Saarland (auch: Landesverband Saar) ist ein Landesverband des Deut­schen Roten Kreu­zes und Mitglied des Bundesverbands. Er ist ein Verein mit Sitz in Saarbrücken.

Gründung und Vorgänger

Der Landesverband ging 1956 aus dem Saarländischen Roten Kreuz (1947–1956) hervor, das seinerseits 1947 aus dem 1946 gegründeten Saarländischen Sanitäts- und Hilfsdienst (SSHD, 1946–1947) entstand. Da der maßgebliche historische Bruch die Auflösung des früheren Deut­schen Roten Kreu­zes (1937–1945/46) in der französischen besetzten Zone am 3. Januar 1946 war, und es eine kontinuierliche Tätigkeitslinie seit der Gründung des SSHD gibt, kann man neben 1956 auch 1946 als Gründungsjahr ansehen. Das ideelle Gründungsdatum ist der 24. Juni 1866, an dem der Verein zur Unterstützung der Hinterbliebenen der unter die Fahnen Gerufenen, zur Pflege der im Felde erkrankten und verwundeten Krieger in Saarbrücken gegründet wurde.

Gebiet

Das Gebiet des Landesverbands Saarland ist das des Bundeslands SaarlandWP, das es seit 1957 gibt.

Gliederung

Mitgliedsorganisationen

Der Landesverband Saarland hatte in 2023 keine Bezirks­verbände, 7 Kreis­verbände und 187 Ortsvereine (2022: 187, 2021: 215, 2020: 198; 2019, 2018: 220; 2017: 245).

Tochtergesellschaft und Beteiligung

Der Landesverband ist zu 60 % an der Rettungsdienstschule Saar (RDSS) und zu 3,75 % am Blutspendedienst West beteiligt. Ihm gehört darüber hinaus vollständig die DRK Saarland gemeinnützige Trägergesellschaft für soziale Einrichtungen mbH, die zwei vollstationäre Pflegeeinrichtungen, das Parkinson-Kompetenz-Zentrum-Saar (PKS) und einen familienunterstützenden Dienst (FuD) betreibt.

Blutspendedienst

Der Blutspendedienst im Gebiet des Landesverbands wird vom Blutspendedienst Rheinland-Pfalz und Saarland wahrgenommen. Er ist eine Tochtergesellschaft des Blutspendediensts West, an dem der Landesverband beteiligt ist (3,75 %).

Besonderheiten

Historisches

Sonstiges

Weitere Informationen