Deutschland

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Genfer Abkommen und Zusatzprotokolle

Die Bundesrepublik DeutschlandWP hat alle vier Genfer Abkommen und alle drei Zusatzprotokolle ratifiziert. Das darin kodifizierte Humani­täre Völker­recht ist daher nationales Recht in Deutschland. Zur weiteren Implementierung wurden zusätzlich, unter anderem, das DRK-Gesetz und das Völkerstrafgesetzbuch geschaffen.1
→ Kategorie Gesetze und Verordnungen

Abrüstungsverträge und andere völkerrechtliche Abkommen

Deutschland ist Vertragsstaat einer Reihe von internationalen Abkommen, die dem Humani­tären Völker­recht zuzurechnen sind. Das sind unter anderem das Chemiewaffenübereinkommen (1993) und die Biowaffenkonvention (1972)2 sowie die Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten (1954).
→ Kategorie Humanitäres Völkerrecht

Nationale Gesellschaft

Die Nationale Gesellschaft in Deutschland ist der 1950 gegründete Deutsches Rotes Kreuz e.V. (DRK e.V.) mit Sitz in Berlin. (Er ist nicht mit dem Berliner Roten Kreuz, das heißt mit dem Landesverband Berlin, zu verwechseln.) Es gab mehrere gleichnamige Organisationen davor, und in der ehemaligen DDR gab es das DRK der DDR (1954–1991).
Deutsches Rotes Kreuz

Internationale Konferenzen

Zwei Internationale Konferenzen des Roten Kreuzes und Roten Halbmonds fanden bisher in Deutschland statt: Die II. Internationale Konferenz vom 22. April bis 27. April 1869 in Berlin und die IV. Internationale Konferenz vom 22. September bis 27. September 1887 in Karlsruhe.
Internationale Konferenz des Roten Kreuzes und Roten Halbmonds

Internationaler Strafgerichtshof

Deutschland ist eine Vertragspartei des Römischen Statuts des Internationalen StrafgerichtshofsWP. Es ratifizierte das Statut am 11. Dezember 2000 und — anders als zum Beispiel die USA — erkennt den Internationalen Strafgerichtshof an.
Internationaler Strafgerichtshof

Weitere Informationen

Einzelnachweise

  1. Siehe auch: Deutsches Komitee zum Humanitären Völkerrecht (Hrsg.), National Implementation of International Humanitarian Law. Document on the Implementation of IHL in the German Legal System, 1. Auflage, Baden-Baden 2020.
  2. Siehe auch die aktuelle Übersicht der UNODA.