Hamburg (Stadt)
Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
Historische Bedeutung
- Die VI. Versammlung der Führer und Ärzte Deutscher Freiwilliger Sanitätskolonnen fand vom 25. bis 29. Juli 1902 in Hamburg statt.
- Von 1937 bis 1945 befand sich in Hamburg die Landesstelle X des damaligen Deutschen Roten Kreuzes.
- Der Organisationsausschuss zur Neugründung des Deutschen Roten Kreuzes auf Bundesebene nach dem Zweiten Weltkrieg (1939–1945) tagte einmal im Hamburg.1
- Der 1948 neu gegründete Verband der Schwesternschaften hatte seinen Sitz zunächst in Hamburg.
- Am 9. März 1963 lief in Hamburg das Schiff Helgoland vom Stapel, das von 1966 bis 1972 vom Deutschen Roten Kreuz gechartert worden war, um als Hospitalschiff Helgoland im Vietnamkrieg (1955–1975) medizinische Hilfe zu leisten.2
- In 2007 gab es in Hamburg-Harburg kurze Zeit ein Bestattungsinstitut im DRK, die Trauerhilfe.
- Hamburg war der Standort der Hilfszugabteilung IX (HZA IX) des ehemaligen DRK-Hilfszugs (1953–2010).
Aktuelle Bedeutung
- Für die Rotkreuz-Arbeit auf dem Gebiet der Freie und Hansestadt Hamburg ist im Deutschen Roten Kreuz der Landesverband Hamburg zuständig.
- Im Hamburg befindet sich ein Standort des hauptamtlichen Suchdienstes. Die in 2018 ca. 60 Mitarbeiter kümmern sich unter anderem um Familienzusammenführung von und zu Spätaussiedlern und Flüchtlingen sowie die Suche nach vermissten Spätaussiedlern (Spätaussiedlersuche). Die Finanzierung durch die Bundesregierung ist bis 2028 gesichert.3
- In Hamburg hat der 1949 gegründete Verein Elsa Brändström Haus im Deutschen Roten Kreuz seinen Sitz, der das gleichnamige Tagungshotel betreibt.
Weitere Informationen
- Artikel Landesverband Hamburg
- Artikel Landesstelle
- Artikel Hilfszug
Einzelnachweise
- ↑ Anton Schlögel, Neuaufbau des Deutschen Roten Kreuzes nach dem II. Weltkrieg. Geschichte des DRK 1945–1950, 2. Auflage, Bonn 1983, Seite 75.
- ↑ Deutsches Rotes Kreuz, Die MS Helgoland. Mission Menschlichkeit, inform. Das Magazin des DRK, Berlin, Oktober 2017.
- ↑ DRK-Suchdienst.de, Nach 30 Jahren in der Amandastraße: Umzug des Suchdienst-Standorts Hamburg.