1. Januar

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Ereignis

1991 — Beitritt der neuen Landesverbände zum DRK im Westen

Am 1. Januar 1991 traten die sechs neu gegründeten Landes­verbände des DRK der DDR dem Bundesverband bei, wodurch die Wiedervereinigung für das Deut­sche Rote Kreuz vollzogen wurde. Ihren Beitritt hatten die neuen Landesverbände am 9. November 1990 erklärt. Das DRK der DDR löste sich am 31. Dezember 1990 auf, und seine Abwicklung wurde am 21. November 2000 abgeschlossen.

2013 — Ausgliederung der ZAST aus dem BRK

Am 1. Januar 2013 wurde die Zentrale Abrechnungsstelle für den Rettungsdienst Bayern aus dem Baye­ri­schen Roten Kreuz (BRK) ausgegliedert und dadurch eine unabhängige Einrichtung, die keine Gliederung des Deut­schen Roten Kreu­zes mehr ist.

2013 — Gründung von FreiWerk in Nordrhein

Zum 1. Januar 2013 gründete der Landesverband Nordrhein die Einrichtung FreiWerk zur Vermittlung von Freiwilligendiensten.

2020 — Neues Motto und neues Logo der Wasserwacht

Seit dem 1. Januar 2020 lautet das Motto der Wasserwacht bundesweit: Mit Sicherheit am Wasser. Außerdem änderte sie ihr Sonderlogo, so dass es nun ein eigenständiges Kennzeichen ist.

Weitere Informationen