Landesverband Mecklenburg-Vorpommern
Allgemeines

Der DRK Landesverband Mecklenburg-Vorpommern ist ein Landesverband des Deutschen Roten Kreuzes und Mitglied des Bundesverbands. Er ist ein Verein mit Sitz in Schwerin.
Gründung und Vorgänger
Der Landesverband wurde am 28. Juli 1990 aus dem DRK der DDR heraus — von den bisherigen Bezirken Neubrandenburg, Rostock und Schwerin — gegründet.
Eine Vorgängerorganisation ist der am 20. Oktober 1864 gegründete Mecklenburgische Centralverein für die Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger (1864–1869). Der Centralverein nannte sich am 12. April 1869 in Mecklenburgischer Landesverein für die Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger (1869–1889) um. Am 28. März 1889 änderte er seinen Namen zu Mecklenburgischer Landesverein vom Roten Kreuz (1889–1937). Das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin trat am 9. März 1865 den Genfer Abkommen von 1864 bei.
Gebiet
Das Gebiet des Landesverbands Mecklenburg-Vorpommern ist das des Bundeslands Mecklenburg-Vorpommern.
Gliederung
Mitgliedsorganisationen
Der Landesverband Mecklenburg-Vorpommern hatte in 2023 keine Bezirksverbände, 14 Kreisverbände (stabil) und 55 Ortsvereine (2022: 55, 2021: 55, 2020: 56; 2019: 56; 2018: 59; 2017: 62).
Tochtergesellschaften
Der Landesverband beherrscht eine Reihe von der Tochtergesellschaften, die ihm daher zuzurechnen sind:1
- DRK-Bildungszentrum Teterow gGmbH (Landesschule, 100 %),
- DRK-Krankenhaus Grevesmühlen gGmbH (100 %),
- DRK-Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz gGmbH (100 %),
- DRK-Krankenhaus Teterow gGmbH (100 %),
- DRK-Krankenhaus Grimmen GmbH (100 %),
- DRK-Pflegeeinrichtungen Mecklenburg-Vorpommern gGmbH (100 %),
- DRK-Notärztlicher Dienste Mecklenburg-Vorpommern gGmbH (100 %),
- DRK-Soziale Betreuungsdienste Mecklenburg-Vorpommern gGmbH (100 %2),
- DRK-Soziale Freiwilligendienste Mecklenburg-Vorpommern gGmbH (100 %).
Blutspendedienst
Der Blutspendedienst im Gebiet des Landesverbands wird vom Blutspendedienst Mecklenburg-Vorpommern wahrgenommen, an dem der Landesverband beteiligt ist (25,2 %). Der Blutspendedienst Mecklenburg-Vorpommern gehört mehrheitlich dem Blutspendedienst NSTOB (74,8 %).
Besonderheiten
- Der Landesverband publiziert kein Rotkreuzmagazin, sondern stattdessen gibt es die Zeitschrift extra.stark!, die von einer Gruppe Kreisverbände herausgegeben wird.
- Im Herbst 2023 startete der Landesverband den eigenen Podcast kreuz & quer.
Weitere Informationen
Websites
- Website DRK Landesverband Mecklenburg-Vorpommern
- Website DRK-Krankenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern
- Website Wasserwacht Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommern
- Website Medical Task Force Mecklenburg-Vorpommern
- Website DU KANNST DAS #Bevölkerungsschutz
- Website Team MV
Enzyklopädie
- Artikel DRK der DDR
- Artikel extra.stark!
- Artikel kreuz & quer (Podcast)
- Artikel Landesverband
Einzelnachweise
- ↑ DRK-MV.de, Initiative Transparente Zivilgesellschaft.
- ↑ Bis 2021 vorübergehend 96,15 % aufgrund der Beteiligung einer anderen Organisation.