Fachdienst
Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
Allgemeines
Der Begriff Fachdienst wird nicht einheitlich im Deutschen Roten Kreuz verwendet. Allgemein handelt es sich um einen ehrenamtlich getragenen, in sich geschlossenen Aufgabenbereich in einer der Rotkreuz-Gemeinschaften, für den es in der Regel eine spezielle Ausbildung, die Fachdienstausbildung, gibt. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Ausbildung kann ein entsprechendes Fachdienstabzeichen getragen werden.
Beispiel Wasserwacht
Der Dienstvorschrift der Wasserwacht (DV WW) zufolge gibt es zwei Fachdienste in der Wasserwacht: Wasserrettungsdienst und Katastrophenschutz.1,2 In der Praxis werden auch einige der Ausbildungsbereiche für die Angehörigen der Wasserwacht als Fachdienste bezeichnet, beispielsweise Bootsdienst und Tauchen.
Weitere Informationen
- Artikel Fachdienstausbildung
- Artikel Fachdienstabzeichen
- Artikel Ausbildungsbereich
Einzelnachweise
- ↑ Deutsches Rotes Kreuz, Dienstvorschrift der Wasserwacht, Berlin 2014, Abschnitt 9.
- ↑ Deutsches Rotes Kreuz, Dienstvorschrift der Wasserwacht, Berlin 2014, Abschnitt 8.