Roter Kreis – Enzyklopädie des Rotkreuz-Wissens
Die Plattform Roter Kreis ist ein Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung. Das Ziel dieser unabhängigen Publikation ist es, Rotkreuz-Wissen zu vermitteln. Am 16. November 2025 umfasst die Enzyklopädie 2.414 Artikel in 120 Kategorien und 786 Abkürzungen. Es handelt sich um Originalbeiträge, die von Menschen und ohne Nutzung von KI-Systemen geschrieben werden.
Kategorien
Sozialer Blog
Die Enzyklopädie wird durch einen sozialen Blog ergänzt. Es handelt sich um eine Mastodon-Instanz im Fediverse. Der Blog kann ohne Registrierung über die Website sozial.roter-kreis.de oder mittels RSS-Feed gelesen werden. Da er sich im Fediverse als sozialen Netzwerk befindet, kann man sich auch mit ihm durch das Folgen des Benutzers @wissen@sozial.roter-kreis.de von jeder Fediverse-Instanz aus verbinden. Er wird in Bluesky gespiegelt. Es folgen die letzten neuen eigenen Beiträge, ohne geboostete Beiträge anderer Teilnehmer:
- 16.11.2025 (Mastodon)
Das Bayerische Rote Kreuz hat einen neuen Vorstand gewählt. Aktive Politiker aus drei Parteien haben den Vorsitz übernommen. Der neue Vorsitzende ist langjährig aktives Mitglied und kennt mehr als Gremienarbeit und Repräsentation, unter anderem #Jugendrotkreuz und #Wasserwacht.
➡️ https://www.br.de/nachrichten/bayern/nach-aerger-um-finanzen-bayerisches-rotes-kreuz-hat-neuen-chef,V2eNSbM (BR: «Nach Ärger um Finanzen: Bayerisches Rotes Kreuz hat neuen Chef»)
➡️ https://roter-kreis.de/Bayerisches_Rotes_Kreuz?utm_source=mastodon&utm_medium=social&utm_campaign=blog (Enzyklopädie: BRK) - 12.11.2025 (Mastodon)
Der Träger des DRK-Krankenhauses in Saarlouis ist insolvent. Das Unternehmen gehört zu gleichen Teilen dem DRK-Landesverband Saarland und der DRK-Schwesternschaft Rheinpfalz-Saar.
➡️ https://www.sr.de/sr/home/nachrichten/panorama/krankenhaus_drk_saarlouis_insolvent_100.html (SR: «DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag»)
➡️ https://roter-kreis.de/Insolvenz?utm_source=mastodon&utm_medium=social&utm_campaign=blog (Enzyklopädie: Insolvenz)#DRK #RotesKreuz #Saarlouis #Insolvenz #Saarland #Schwesternschaft #Krankenhaus #Klinik #Klinikum
- 06.11.2025 (Mastodon)
Die Jahr 2023/24 in Bern abgeschlossene Masterarbeit mit dem Titel «„Viel Arbeit, es geht mir gut.‟ Kriegserfahrungen von deutschen Rotkreuzschwestern an der Ostfront 1941 bis 1945 und ihre Rolle im Krieg» wurde mit dem diesjährigen DRK-Geschichtspreis ausgezeichnet.
➡️ https://www.infoclio.ch/de/%E2%80%9Eviel-arbeit-es-geht-mir-gut%E2%80%9F-kriegserfahrungen-von-deutschen-rotkreuzschwestern-der-ostfront-1941 (Zusammenfassung)
➡️ https://roter-kreis.de/Castiglione-Preis#Preistr%C3%A4ger (Castiglione-Preis)#DRK #RotesKreuz #Geschichtspreis #Master #Masterarbeit #Geschichte #Auszeichnung #ZweiterWeltkrieg #Rotkreuzschwester #Krieg #Ostfront
- 05.11.2025 (Mastodon)
Die DRK-Landesschule Baden-Württemberg ist die größte Bildungseinrichtung im Deutschen Roten Kreuz und ein gemeinsames Unternehmen der DRK-Landesverbände Badisches Rotes Kreuz und Baden-Württemberg. Einem aktuellen Pressebericht zufolge hat sie eine Krise.
➡️ https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.drk-landesschule-in-not-die-retter-schule-muss-selbst-gerettet-werden.1e46e86f-9e81-4acc-a03f-6143ccd90b1b.html (StZ: «Die Retter-Schule muss selbst gerettet werden»)
➡️ https://roter-kreis.de/Landesschule_Baden-W%C3%BCrttemberg?utm_source=mastodon&utm_medium=social&utm_campaign=blog (Enzyklopädie: Landesschule Baden-Württemberg)#DRK #RotesKreuz #BadenWürttemberg #Baden #Landesschule #Bildung #Bildungseinrichtung
- 01.11.2025 (Mastodon)
Die #DLRG hat die Ergebnisse der Aufarbeitung ihrer Rolle im NS-Staat (1933–1944) veröffentlicht. Das sehr spät durchgeführte Projekt zeigt starke Ähnlichkeiten mit dem Verhalten des damaligen #DRK, dessen wesentliche Aufarbeitung in den 2000er-Jahren erfolgte, ebenfalls sehr spät.
➡️ https://www.zeit.de/news/2025-10/29/dlrg-laesst-erstmals-ihre-geschichte-in-ns-zeit-aufarbeiten (ZEIT: «Die dunkle Seite der DLRG»)
➡️ https://roter-kreis.de/Aufarbeitung?utm_source=mastodon&utm_medium=social&utm_campaign=blog (Enzyklopädie: Aufarbeitung)
Letzte Änderungen
Diese Enzyklopädie wird unregelmäßig aber kontinuierlich weitergepflegt. Dabei werden sowohl vorhandene Artikel korrigiert und erweitert, als auch neue Artikel hinzugefügt. Das sind die letzten neuen Artikel:
- Schweinfurt (Städte),
- Rote-Kreuz-Straße (Straßen und Plätze),
- Eberswalde (Städte),
- Rotkreuz-Echo (Periodika),
- Ehrenzeichen für Ausbilder (Auszeichnungen),
- Thorn (Städte),
- Sande (Städte),
- Lüneburg (Städte),
- Wuppertal (Städte),
- Dunant-Jahr (Veranstaltungen).
Diese Artikel wurden zuletzt erweitert, aktualisiert oder korrigiert:
- Lübeck (Städte),
- Mainz (Städte),
- Darmstadt (Städte),
- München (Städte),
- Nürnberg (Städte),
- Stuttgart (Städte),
- Bonn (Städte),
- Verdrängung des Dritten Reichs (Querschnitte).
Neue und bedeutend erweiterte Artikel können auch über einen RSS-Feed abonniert werden.
Jahrestage im November
In der Kategorie Jahrestage werden Ereignisse aus der älteren und neueren Geschichte des Roten Kreuzes gesammelt. Sie finden Eingang in den Ewigen Kalender.
| Jahrestage im November 2025 | ||||||
| Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 2 | |||||
| 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
| 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
| 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
| 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
Heute, am 16. November, im Ewigen Kalender:
Ereignis
Vom 16. November 1876 datiert ein Schreiben der Regierung des Osmanischen Reichs (1299–1922) an die Schweiz als Depositarstaat der Genfer Abkommen. Darin informiert das Außenministerium über die Entscheidung der Hohen Pforte künftig den Roten Halbmond als Schutzzeichen zu verwenden.1 Das geschah kurz vor dem Russisch-Osmanischen Krieg (1877–1878).
Weitere Informationen
- Artikel Genfer Abkommen
- Artikel Roter Halbmond
- Kategorie Zeichen
Einzelnachweise
- ↑ [...] la Sublime Porte a autorisé la creation d'ambulances ottomanes, placées sous la regie et sous la sauvegarde de la Convention de Geneve, avec le drapeau et le brassard blancs, en substituant seulement le Croissant à la Croix rouge. En portant cette résolution a la connaissance de Votre Excellence, je viens La prier de vouloir bien prendre les mesures qu'Elle croirait nécessaires pour que le Croissant rouge sur fond blanc soit admis et respecté par les Puissances signataires de la Convention, comme signe de neutralisation au même degré et dans les mêmes conditions que la Croix rouge. [...] — Le croissant rouge, in: Bulletin international des Sociétés de Secours aux Militaires blessés, Nr. 29, Januar 1877, Seiten 35–37.