4. Dezember

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Ereignisse

1926 — Anerkennung als Spitzenverband der Wohlfahrtspflege

In einer Verordnung vom 4. Dezember 1926 wird das 1921 gegründete Deut­sche Rote Kreuz als Spitzenverband der Wohlfahrtspflege genannt und damit entsprechend staatlich anerkannt.1

2021 — 'Echte' Wahlen bei der Landesversammlung des Bayerischen Roten Kreuzes

Am 4. Dezember 2021 fand die Landesversammlung des Baye­ri­schen Roten Kreuzes (BRK) statt. Dieses Ereignis war in mehrerer Hinsicht bedeutsam. Das BRK ist einer der großen Landes­verbände des Deut­schen Roten Kreu­zes. Sein bisheriger Präsident, Theo Zellner (*1949), trat aus Altersgründen nicht mehr zur Wiederwahl an, und es gibt gab Kandidaten für seine Nachfolge: Angelika Schorer (*1958) und Holger Krems (*1972). Es handelte also also um eine echte Wahl, die es in den letzten Jahrzehnten bei diesem Amt nicht gab. Sie war 'echt' in dem Sinne, dass die stimmberechtigten Delegierten eine Auswahl hatten und nicht nur über einen Vorschlag zu entscheiden haben, was mangels Alternative in der Regel zur Zustimmung führt. Auch für die Ämter der Vizepräsidenten und für den Landesarzt und des Landesjustiziars gab es mehr Kandidaten als zu besetzende Positionen.

Weiterhin ungewöhnlich ist, dass es mit Holger Krems einen parteilosen Kandidaten für die Präsidentschaft gab, der zudem aus der Mitte der Organisation kam, während sich im DRK einschließlich BRK in den hohen, ehren­amtlichen Führungspositionen häufig Quereinsteiger insbesondere aus politischen Ämtern finden. Angelika Schorer ist eine CSU-Politikerin, und Theo Zellner gehört derselben Partei an und war früher politisch aktiv. Dadurch stellt sich die Frage, wie der Grund­satz der Unabhängigkeit gewahrt bleibt. Unter anderem dieses Thema ist Gegenstand in Gesprächen, die beide Kandidaten im Podcast #BRKLV, einem Ableger von 7 Gute Gründe, mit Martin Krumsdorf führten. Dabei wurde auch weitere Themen besprochen, die für das Rotkreuz-Wissen von Interesse sind, zum Beispiel den Sinn der Verbandstufe Bezirksverband in Bayern, ob sich das BRK in DRK umbenennen könnte und die Bedeutung der Geschichte des Roten Kreuzes in Deutschland, Beispielsweise durch die Rotkreuz-Museen. Dass sich alle Kandidaten einer Wahl in Deut­schen Roten Kreuz in einem ausführlichen Gespräch in einem Podcast öffentlich vorstellten und auf ihnen vorher unbekannte Fragen von Hörern spontan antworteten, war eine bisher nicht gesehende Transparenz und gelebte Demokratie im Verband.

Als Präsidentin wurde Angelika Schorer mit knapper Mehrheit gewählt. Der langjährige Landesarzt Peter Sefrin (*1941) erhielt nur noch ein Viertel der Stimmen und wurde daher abgewählt. Er blieb zunächst Bundesarzt, zu dem er in 2009 gewählt worden war; diese Amtszeit endete auch 2021.

Weitere Informationen

Wohlfahrtsverband

Bayern

Einzelnachweise

  1. Reichsregierung, Dritte Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Ablösung öffentlicher Anleihen, in: Reichsgesetzblatt, Teil I, Seiten 494ff., Berlin, 4. Dezember 1926