19. Dezember
Ereignisse
1864 — Gründung des Roten Kreuzes in Hessen
Am 19. Dezember 1864 wurde der Hilfsverein im Grossherzogtum Hessen für die Krankenpflege und Unterstützung der Soldaten im Felde (1864–1898) gegründet.
Das heutige Bundesland Hessen wurde unter anderem aus dem Gebiet des Volksstaats Hessen (1918–1945), dem Nachfolger des Großherzogtums Hessen (1806–1918), gebildet. Der Hilfsverein kann daher als einer der Vorgänger des DRK-Landesverbands Hessen angesehen werden.
1895 – Gründung des Volksheilstätten-Vereins
Am 19. Dezember 1895 wurde der Volksheilstätten-Verein vom Roten Kreuz gegründet. Er war überregional tätig und engagierte sich in der Versorgung von an Tuberkulose erkrankten Menschen.
1947 — Schaffung des Saarländischen Roten Kreuzes
Am 19. Dezember 1947 wird der Saarländische Sanitäts- und Hilfsdienst, der im Saarland die Aufgaben des am 3. Januar 1946 in der französischen Besatzungszone aufgelösten Deutschen Roten Kreuzes übernommen hatte, in Saarländisches Rotes Kreuz umbenannt. Es hatte für ein Jahrzehnt die Rolle einer weiteren Nationalen Hilfsgesellschaft auf deutschem Boden, jedoch ohne als solche formal anerkannt gewesen zu sein. Mit dem Beitritt des Saarlands zur Bundesrepublik Deutschland wurde der Saarländische Sanitäts- und Hilfsdienst Ende 1956 zum Landesverband Saarland im Deutschen Roten Kreuz.
Weitere Informationen
Hessen
- Artikel Hilfsverein im Grossherzogtum Hessen für die Krankenpflege und Unterstützung der Soldaten im Felde
- Artikel Hessischer Landesverein vom Roten Kreuz
- Artikel Landesverband Hessen
- Kategorie Landesvereine
Saarland
- Artikel Saarländischer Sanitäts- und Hilfsdienst
- Artikel Saarländisches Rotes Kreuz
- Artikel Landesverband Saarland
- Kategorie Landesverbände