Internationale Konferenz des Roten Kreuzes und Roten Halbmonds

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
(Weitergeleitet von Diplomatische Konferenz)

Allgemeines

In der Internationalen Konferenz des Roten Kreuzes und Roten Halbmonds (kurz: Internationale Konferenz; engl.: International Conference, IC) kommen wie beim Delegiertenrat alle Komponenten der Rotkreuz- und Rothalb­mond-Be­we­gung zusammen und zusätzlich noch die Vertragsstaaten, das heißt diejenigen Staaten, die die Genfer Abkommen für ihr Gebiet anerkannt haben. Die Internationale Konferenz tagt in der Regel alle vier Jahre und wird von der Ständigen Kommission vor- und nachbereitet. Sie ist eines der Statuarischen Organe der Bewegung. Ihre Beschlüsse, Empfehlungen und Stellungnahmen (Deklarationen) fasst sie in Form von Resolutionen.

Ihre heutige Bezeichnung führt die Konferenz seit ihrem 26. Zusammenkommen in 1995. Bis dahin fehlte der Zusatz mit dem Roten Halb­mond und sie hieß zum Beispiel auf Französisch Conférence internationale de la Croix-Rouge. Zur Bezeichnung einer Konferenz gehört ihre laufende Nummer, die traditionell mit einer römischen Zahl erfolgt. Ihre 26. Durchführung ist daher die XXVI. Internationale Konferenz.

Zusammensetzung

Aus folgenden Organisationen und Staaten können Vertreter an der Internationalen Konferenz teilnehmen:

Durch die Anwesenheit der Vertragsstaaten ist die Internationale Konferenz zugleich eine diplomatische Konferenz.

Konferenzen in Deutschland

Seit 1986 fanden alle Konferenzen in Genf statt, spätestens ab 1995 zur Reduzierung der Auswirkung politischer oder militärischer Konflikte wie zum Beispiel bei geplanten Konferenzen in Washington und Budapest. Vor 1995 wechselte der Tagungsort, und es gab jeweils eine gastgebende Nationale Gesellschaft, wenn die Konferenz nicht in Genf abgehalten wurde.

Im 19. Jahrhundert fand die Internationale Konferenz zweimal in Deutschland statt: 1869 in Berlin (damals Königreich PreußenWPPreußen) und 1887 in Karlsruhe (damals Großherzogtum BadenWP).

Übersicht aller Konferenzen

Bis zum Ersten Welt­kriegWP (1914–1918) fanden die Konferenzen unregelmäßig statt, später dann einige Male mit einem Abstand von fünf Jahren. Mit mehreren Ausnahmen war anschließend die Frequenz vierjährig. Letztlich immer bedingt durch bedeutende Kriege oder daraus folgenden politischen Konflikten pausierte die Konferenz mehrmals oder fiel aus. Zuletzt wurde die in 2023 geplante Konferenz aufgrund der COVID19-Pandemie nach 2024 verschoben.

Nr. Jahr Zeitraum Ort Land
1863 26. bis 29. Oktober 1863 Genf Schweiz
I 1867 26. bis 31. Oktober 1867 Paris Frankreich
II 1869 22. bis 27. April 1869 Berlin Preußen
Deutsch-französischer KriegWP (1870–1871)
1871 kriegsbedingt ausgefallen4 Wien Österreich
III 1884 1. bis 6. September 1884 Genf Schweiz
IV 1887 22. bis 27. September 1887 Karlsruhe Deutschland
V 1892 21. bis 27. April 1892 Rom Italien
VI 1897 19. bis 24. September 1897 Wien Österreich
VII 1902 16. bis 22. Mai 1902 Sankt Petersburg Russland
VIII 1907 10. bis 15. Juni 1907 London Großbritannien
IX 1912 7. bis 17. Mai 1912 Washington USA
Erster Welt­krieg (1914–1918)
1919 kriegsbedingt ausgefallen5
X 1921 30. März bis 7. April 1921 Genf Schweiz
XI 1923 28. August bis 1. September 1923 Genf Schweiz
XII 1925 7. bis 10. Oktober 1925 Genf Schweiz
XIII 1928 23. bis 27. Oktober 1928 Den Haag Niederlande
XIV 1930 6. bis 11. Oktober 1930 Brüssel Belgien
XV 1934 20. bis 29. Oktober 1934 Tokio Japan
XVI 1938 20. bis 24. Juni 1938 London Großbritannien
Zweiter Weltkrieg (1939–1945)
1942 kriegsbedingt ausgefallen
XVII 1948 20. bis 30. August 1948 Stockholm Schweden
XVIII 1952 22. Juli bis 8. August 1952 Toronto Kanada
XIX 1957 24. Oktober bis 7. November 1957 Neu-Delhi Indien
1961 Abgesagt wegen China
XX 1965 2. bis 9. Oktober 1965 Wien Österreich
XXI 1969 6. bis 13. September 1969 Istanbul Türkei
XXII 1973 8. bis 15. November 1973 Teheran Iran
XXIII 1977 15. bis 21. Oktober 1977 Bukarest Ungarn
XXIV 1981 7. bis 14. November 1981 Manila Philippinen
XXV 1986 23. bis 31. Oktober 1986 Genf Schweiz
Zweiter GolfkriegWP (1990–1991)
1991 kriegsbedingt ausgefallen6 Budapest Ungarn
XXVI 1995 3. bis 7. Dezember 1995 Genf Schweiz
XXVII 1999 31. Oktober bis 6. November 1999 Genf Schweiz
XXVIII 2003 2. bis 6. Dezember 2003 Genf Schweiz
XXIX 2006 20. bis 21. Juni 2006 Genf Schweiz
XXX 2007 26. bis 30. November 2007 Genf Schweiz
XXXI 2011 28. November bis 1. Dezember 2011 Genf Schweiz
XXXII 2015 8. bis 10. Dezember 2015 Genf Schweiz
XXXIII 2019 9. bis 12. Dezember 2019 Genf Schweiz
COVID-19-PandemieWP (2020–2023)
2023 pandemiebedingt verschoben auf 20247 Genf Schweiz
XXXIV 2024 28. bis 31. Oktober 2024 Genf Schweiz
XXXV 2028 ? Genf? Schweiz?

Weitere Informationen

Konferenz und Erläuterungen

Podcasts

Dokumentationen und Protokolle

Enzyklopädie

Einzelnachweise und Erläuterungen

  1. In 2017 gab es 190 Nationale Gesellschaften. Durch die Vereinigung oder Trennung von Staaten sowie durch Austritt oder Eintritt kann sich diese Zahl verändern. An der Internationalen Konferenz nahmen 183 Nationale Gesellschaften teil. Ende 2019 war die Zahl der Gesellschaften mit der Anerkennung des Roten Kreuzes in Bhutan auf 192 gestiegen. 2023 sank die Zahl durch die Auflösung des Roten Kreuzes in Nicaragua wieder auf 191.
  2. Von den seinerzeit 192 Nationalen Gesellschaften nahmen an der Internationalen Konferenz in 2019 mit 187 fast alle teil.
  3. An der Internationalen Konferenz in 2015 nahmen Vertreter aus 169 Staaten teil. In 2019 waren es 168.
  4. Following the Franco-Prussian War in 1870–1871, the recriminations between the former belligerents were so violent that the Austrian Red Cross Society, which had invited the Third International Conference to meet in Vienna in 1871, preferred to postpone the Conference indefinitely. After ten years of trying in vain to get the Austrian Red Cross to honour its commitments, the ICRC resolved to convene the Third International Conference itself; the Conference was held in Geneva in September 1884. — François Bugnion, The International Conference of the Red Cross and Red Crescent: challenges, key issues and achievements, in: International Review of the Red Cross, Band 91, Nr. 876, Dezember 2009, Seiten 675–712, Seite 687, Fußnote 46.
  5. [...] after World War I, the French Red Cross declared that it would not take part in meetings with the German Red Cross unless the latter apologized for Germany’s violations of the law of war. The German Red Cross replied that it did not have to apologize for crimes attributed to the imperial government and that violations had in any case been committed by both sides. Having spent more than two years trying to work out an agreement, the ICRC decided to convene the Tenth International Conference, which was held in Geneva from 30 March to 7 April 1921. The French Red Cross refused to take part. — François Bugnion, The International Conference of the Red Cross and Red Crescent: challenges, key issues and achievements, in: International Review of the Red Cross, Band 91, Nr. 876, Dezember 2009, Seiten 675–712, Seite 687, Fußnote 46.
  6. While the Arab States asked for Palestine to be invited as a state party to the Geneva Conventions, and thus as a full member of the Conference, other states were no less firmly opposed to its participation. As the leadership of the PLO had supported Saddam Hussein during the Iraqi occupation of Kuwait and in the first Gulf War (1991), the United States, in particular, was opposed to Palestine having any part in the Twenty-sixth International Conference. [...] The Arab group finally agreed to Palestine being invited as an observer, but the United States rejected that solution. — François Bugnion, The International Conference of the Red Cross and Red Crescent: challenges, key issues and achievements, in: International Review of the Red Cross, Band 91, Nr. 876, Dezember 2009, Seiten 675–712, Seite 686.
  7. StandCom.ch, Letter from the Standing Commission Chair, 7 June 2022: Postponement of the 34th International Conference to 2024, 7. Juni 2022.