Paris
Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
Historische Bedeutung

- Nachdem Henry Dunant (1828–1910) seine Heimat Genf 1867 verlassen musste, lebte er zunächst für einige Jahre in Paris.
- Die erste Internationale Konferenz des Roten Kreuzes und Roten Halbmonds, damals noch nicht unter diesem Namen, fand 1867 in Paris statt.
- Der Beauftragte des DRK in Frankreich hatten während der deutschen Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg (1940–1944) seinen Sitz in Paris (Anschrift: 46 Avenue Kléber). Sein offizieller Name lautete: Deutsches Rotes Kreuz. Der Beauftragte in Frankreich. Das Amt nahm zunächst Dr. Eduard Busse (1898–1962) wahr, ab dem 1. Mai 1942 dann ein Herr Geibel; beide waren DRK-Generalführer.
- Die am 5. Mai 1919 gegründete Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (bis 28. November 1991: Liga der Rotkreuz-Gesellschaften) hatte von 1922 bis 1939 ihre Zentrale in Paris statt wie vorher und nachher in Genf. Dadurch sollte ihre Unabhängigkeit gegenüber dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz betont werden. Am 5. September 1939 kehrte die Föderation nach Genf, in die neutrale Schweiz, zurück.
- Der Briand-Kellogg-Pakt wurde am 27. August 1928 in Paris unterzeichnet.
Aktuelle Bedeutung
- In Paris hat das Französische Rote Kreuz (Croix-Rouge française) seinen Sitz.
- Die Straße Allée Henry Dunant ist nach Henry Dunant (1828–1910) benannt.
- Das Global First Aid Reference Centre der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften befindet sich in Paris.
Weitere Informationen
- Artikel Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften
- Artikel Liga der Rotkreuz-Gesellschaften
- Artikel Internationales Komitee vom Roten Kreuz
- Artikel Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
- Artikel Frankreich
- Artikel Französisches Rotes Kreuz
- Wikidata.org, Paris