Genf
Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
Historische Bedeutung
- Henry Dunant (1828–1910) wurde am 8. Mai 1828 in Genf geboren und wuchs in unmittelbarer Nähe, in La Monnaie (Gemeinde Le Petit-Saconnex, seit 1930 in Genf eingemeindet), auf.
- Dunants Hauptwerk Un souvenir de Solférino (Eine Erinnerung an Solferino) erschien 1862 in Genf.
- Aus dem Komitee der Fünf der Genfer Gemeinnützigen Gesellschaft entstand 1863 das Internationale Komitee der Hilfsgesellschaften für die Verwundetenpflege, das sich 1876 seinen heutigen Namen gab: Internationales Komitee vom Roten Kreuz.
- 1864 fand eine internationale, diplomatische Konferenz in Genf statt, bei der am 22. August 1864 das erste Genfer Abkommen beschlossen wurde.
- Von 1965 bis 1998 gab es das Henry-Dunant-Institut in Genf.
Aktuelle Bedeutung
- In Genf haben die beiden internationalen Organisationen der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung ihren Sitz: 1. Internationales Komitee vom Roten Kreuz, 2. Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften.
- Ebenfalls in Genf befindet sich das 1988 eröffnete Internationale Rotkreuz- und Rothalbmondmuseum (Musée international de la Croix-Rouge et du Croissant-Rouge).
- Das aus dem Henry-Dunant-Institut (1965–1998) hervorgegangene Zentrum für humanitären Dialog hat seinen Sitz in Genf.
- In Genf haben mehrere Organisationen aus dem Umfeld der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung ihren Sitz, zum Beispiel Geneva Call, Fondation du Prix Henry Dunant, Fondation Collège Universitaire Henry Dunant, Société Gustave Ador, Société Henry Dunant, Société Louis Appia, Société Théodore Maunoir und Sphere.
Weitere Informationen
- Artikel Genfer Gemeinnützige Gesellschaft
- Artikel Internationales Komitee vom Roten Kreuz
- Artikel Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften
- Artikel Genfer Abkommen
- Wikidata.org, Geneva