26. November

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Ereignisse

1868 — Gründung des Provinzialvereins Schleswig-Holstein

Am 26. November 1868 wurde in Kiel der Provinzialverein von Roten Kreuz für Schleswig-Holstein gegründet. Er bei Gründung drei Aufgaben: 1. die Unterstützung des militärischen Sanitäts­dienstes in Kriegszeiten, 2. die Vorbereitung darauf in Friedenszeiten, 3. die Unterstützung von durch Kriegsfolgen bedürftigen Soldaten und ihrer Hinterbliebenen.1 Der Provinzialverein gehörte zum später entstandenen im Preußischen Landesverein vom Roten Kreuz (1890–1937) und wurde mit ihm durch das Gesetz über das Deutsche Rote Kreuz von 1937 aufgelöst. Seine Aufgaben wurde anschließend von der Landesstelle X des Deut­schen Roten Kreu­zes (1937–1945/46) wahrgenommen. Nach dem Ende des Zweiten Welt­kriegsWP (1939–1945) und dem Zusammenbruch des NS-StaatsWP (1933–1945) wurde am 12. Dezember 1947 der heutige DRK-Landesverband Schleswig-Holstein gegründet, dessen Vorläufer der Provinzialverein also ist.

1946 — Gründung des Landesverbands Oldenburg

Am 26. November 1946 wird das Rote Kreuz in Oldenburg mit dem Landesverband Oldenburg neu gegründet. Das ideelle Gründungsdatum ist der 2. Januar 1864. Es entstand aus dem 1945 geschaffenen Neuen Deutschen Roten Kreuz, Landesstelle Oldenburg (NDRK).

2007 — XXX. Internationale Konferenz

Vom 26. bis 30. November 2007 fand die XXX. Internationale Konferenz des Roten Kreuzes und Roten Halbmonds in Genf statt.

Weitere Informationen

Schleswig-Holstein

Oldenburg

Internationale Konferenz

Einzelnachweise

  1. Walter Erdmann, Ohne Befehl. Das Rote Kreuz in Schleswig-Holstein. damals - gestern - heute, 1. Auflage, Kiel 1969, Seite 62.