Roter Halbmond
Allgemeines

Der Rote Halbmond ist eines der drei tatsächlich verwendeten Wahrzeichen der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung und damit zugleich ein Schutzzeichen. Die anderen beiden Wahrzeichen sind das Rote Kreuz und der Rote Kristall.
Benutzt wird der Rote Halbmond seit 1876 im damaligen Osmanischen Reich (1299–1922), dessen Nachfolgerstaat ab 1923 die Türkei ist.1 Zum anerkannten Schutzzeichen wurde es 1929; zu diesem Zeitpunkt wurde es von der Türkei und Ägypten genutzt.
Der Halbmond kann sowohl nach links als auch nach rechts geöffnet dargestellt werden.
Länder
Die Nationalen Gesellschaften der folgenden Länder führen den Roten Halbmond:2
Region | Länder |
---|---|
Afrika | Dschibuti, Komoren, Mauretanien, Somalia, Sudan |
Asien/Pazifik | Afghanistan, Bangladesch, Brunei, Malaysia, Malediven, Pakistan |
Europa und Zentral-Asien | Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Türkei, Turkmenistan, Usbekistan, Aserbaidschan |
Mittlerer Osten und Nordafrika | Ägypten, Algerien, Bahrain, Emirate, Irak, Iran, Jemen, Jordanien, Katar, Kuwait, Lybien, Marokko, Palästina, Saudi-Arabien, Syrien, Tunesien |
Die regionale Zuordnung in der Tabelle richtet sich nach der Organisation der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften.
Es gibt islamisch geprägte Länder, die das Rote Kreuz und nicht den Roten Halbmond verwenden. Ein Beispiel dafür ist Indonesien. Dort gibt es zwar auch eine Gesellschaft namens Indonesischer Roter Halbmond (Bulan Sabit Merah Indonesia, BSMI), die jedoch nicht zur Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung gehört.
Kombination mit Rotem Kristall

Der Rote Halbmond kann in Kennzeichen — nicht in Schutzzeichen — mit dem 2005 eingeführten Roten Kristall kombiniert werden, indem er in der Mitte der Freifläche platziert wird. Dasselbe kann mit dem Roten Kreuz und dem Roten Davidstern gemacht werden. Das DRK könnte theoretisch den Roten Kristall als Zeichen adaptieren (→ Deutscher Roter Kristall), ebenso könnte es auch zum Roten Halbmond wechseln. Historisch gab es einen Zeichenwechseln zum Beispiel im Iran, das statt des Roten Löwen mit Schwert und Sonne seit 1980 den Roten Halbmond verwendet.
Verwendung in Deutschland

Der Rote Halbmond wird vom Deutschen Roten Kreuz als Nationale Gesellschaft in Deutschland nicht verwendet. Lediglich bei Darstellungen, die auf die Zugehörigkeit zur Bewegung hinweisen sollen, werden neben dem Roten Kreuz auch der Rote Halbmond und der Rote Kristall gezeigt. Darüber hinaus wird er auch im Rahmen der Verbreitungsarbeit als Schutzzeichen gelehrt.
Die kleine Hilfsorganisation Kurdischer Roter Halbmond (Heyva Sor a Kurdistanê) führt den Roten Halbmond im Namen und in ihrem Logo. Sie gehört jedoch nicht zur Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung.
→ Kurdischer Roter Halbmond
Verwendung außerhalb der Bewegung

Neben dem Kurdischen Roten Halbmond verwenden beispielsweise auch das Islamic Committee of the International Crescent (ICIC) und der Nordzypriotische Rote Halbmond (siehe nebenstehendes Kennzeichen). Letzterer hat einen Beobachterstatus in der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften, ist jedoch kein Mitglied, weil es sich nicht um eine vom Internationalen Komitee vom Roten Kreuz anerkannte Nationale Gesellschaft handelt.
Weitere Informationen
Externe Artikel
- Christian Szyska, "Roter Halbmond", in: Ralf Elger, Friederike Stolleis (Hrsg.): Kleines Islam-Lexikon. Geschichte - Alltag - Kultur, 5. Auflage, München 2008
- Eray S. Yurdakul, Nuray Gunes, Fatih Namal, Ali K. Coskun, David A. Watters, The rise of the Red Crescent, in: ANZ journal of surgery, Band 91, Nr. 7–8, Seiten 1422–1427, Juli/August 2021
Websites
- Wikidata.org, Roter Halbmond
Enzyklopädie
- Artikel Rotes Kreuz und Roter Kristall
- Artikel Deutscher Roter Kristall
- Artikel Wahrzeichen, Schutzzeichen und Kennzeichen
Einzelnachweise
- ↑ Kurz vor dem Russisch-Osmanischen Krieg (1877–1878) informierte die Regierung des Osmanischen Reichs, die Hohe Pforte, die Schweiz als Depositarstaat der Genfer Abkommen über ihre Entscheidung, künftig den Roten Halbmond zu verwenden: [...] la Sublime Porte a autorisé la creation d'ambulances ottomanes, placées sous la regie et sous la sauvegarde de la Convention de Geneve, avec le drapeau et le brassard blancs, en substituant seulement le Croissant à la Croix rouge. En portant cette résolution a la connaissance de Votre Excellence, je viens La prier de vouloir bien prendre les mesures qu'Elle croirait nécessaires pour que le Croissant rouge sur fond blanc soit admis et respecté par les Puissances signataires de la Convention, comme signe de neutralisation au même degré et dans les mêmes conditions que la Croix rouge. [...] — Le croissant rouge, in: Bulletin international des Sociétés de Secours aux Militaires blessés, Nr. 29, Januar 1877, Seiten 35–37.
- ↑ IFRC.org, National Societies directory.