Wien
Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
Historische Bedeutung
- Die III. Internationale Konferenz des Roten Kreuzes und Roten Halbmonds hätte 1871 in Wien stattfinden sollen. Aufgrund der Folgen des Deutsch-französischen Kriegs (1870–1871) fand sie jedoch nicht statt.1
- Die VI. Internationale Konferenz des Roten Kreuzes und Roten Halbmonds fand vom 19. bis 24. September 1897 in Wien statt.
- Die Landesstelle XVII des ehemaligen Deutschen Roten Kreuzes im Dritten Reich (1933–1945) befand sich von 1938 bis 1945 in Wien (Österreich), Silbergasse 1 oder Milchgasse 1. Sie war für die Regionen Wien, Niederdonau und Oberdonau zuständig.
- Die sieben Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung wurden bei der XX. Internationalen Konferenz beschlossen, die vom 2. bis 9. Oktober 1965 in Wien stattfand.
Aktuelle Bedeutung
- Das Österreichische Rote Kreuz (ÖRK) hat seinen Sitz in Wien.
- Ebenso hat der Landesverband Wien des ÖRK seinen Sitz in Wien.
Weitere Informationen
- Artikel Landesstelle
- Artikel Österreich
- Artikel Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
Einzelnachweise
- ↑ Following the Franco-Prussian War in 1870–1871 , the recriminations between the former belligerents were so violent that the Austrian Red Cross Society, which had invited the Third International Conference to meet in Vienna in 1871, preferred to postpone the Conference indefinitely. After ten years of trying in vain to get the Austrian Red Cross to honour its commitments, the ICRC resolved to convene the Third International Conference itself; the Conference was held in Geneva in September 1884. — François Bugnion, The International Conference of the Red Cross and Red Crescent: challenges, key issues and achievements, in: International Review of the Red Cross, Band 91, Nr. 876, Dezember 2009, Seiten 675–712, Seite 687, Fußnote 46.