7. Januar

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Ereignis

Am 7. Januar 1890 starb Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach (1811–1890), die als Ehefrau von Wilhelm I. (1797–1888) deutsche Kaiserin war. Sie war eine bedeutende Förderin der Rotkreuz-Idee, insbesondere des Tätigkeitsbereichs, aus dem die heutigen Schwestern­schaften hervorgegangen sind. Immer noch sind Glie­derun­gen und Einrichtungen des Deut­schen Roten Kreu­zes nach ihr benannt, zum Beispiel die Augusta-Schwesternschaft Lüneburg.

Weitere Informationen