Schule

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Regelmäßige Aktivitäten an Schulen

Das Deut­sche Rote Kreuz engagiert sich, in örtlich sehr unterschiedlicher Ausprägung und Gestaltung, an staatlichen und privaten Schulen mit den folgenden Tätigkeiten:

Schulsanitätsdienst und Ganztagsschule sollten idealerweise vom Jugendrotkreuz oder zumindest in enger Abstimmung mit ihm durchgeführt werden, um einen rotkreuzspezifischen Charakter sicherzustellen und die Jugendorganisation zu fördern. Außerdem handelt es sich um Leistungen, die im Unterschied zur Schulsozialarbeit keiner beruflich einschlägig qualifizierten, pädagogischen Fachkräfte bedarf. Letztere ist der haupt­amtlichen Wohlfahrtspflege im DRK zuzuordnen.

Zur Kennzeichnung seiner Schularbeit, ausgenommen den Schulsanitätsdienst, hat das Jugendrotkreuz mit dem Markenzeichen JRK & Schule ein eigenes Logo geschaffen.

Fallweise Aktivitäten an Schulen

Glie­derun­gen des Deut­schen Roten Kreu­zes können sich in Form von einzelnen Aktionen an Schulen engagieren. Häufige Aktionen sind Beispiel:

Weiterhin kann es bei Bedarf Leistungen des Gesundheitswesens in einer Schule geben, zum Beispiel Einsätze des Rettungs­dienstes oder Unterstützungen wie in der COVID-19-Pandemie (2019–2022) bei Infektionsausbrüchen oder präventivem Testen.

Betrieb eigener Schulen

Allgemeinbildende Schulen

Das Deut­sche Rote Kreuz betreibt vereinzelt allgemeinbildende Schulen in eigener Trägerschaft. Es kann sich dabei um Privatschulen, Ersatz- oder Ergänzungsschulen handeln, je nach landesrechtlicher Regelung. Es handelt sich dabei gegenwärtig (2025) um Förderschulen, zum Beispiel:

Das United World College Red Cross Nordic ist eine allgemeinbildende, weiterführende, internationale Schule in Norwegen, die durch eine enge Kooperation mit dem Nor­we­gi­schen Roten Kreuz verbunden ist.

Hochschulen

Es gab für kurze Zeit eine Fachhochschule im DRK. Dabei handelte es sich um die Clementine-von-Wallmenich-Hochschule (2003–2008) im Ver­band der Schwes­tern­schaf­ten. Die Gründung oder Übernahme weiterer Hochschulen in DRK-Trägerschaft ist nicht zu erwarten.

Es gibt Berufsfachschulen im DRK, die mit Hochschulen kooperieren, um Hochschulabschlüsse zu vermitteln, die für berufliche Zwecke benötigt werden. Die so erworbenen Abschlüsse haben mit dem Bachelor den niedrigsten akademischen Grad, befähigen daher nicht zu einer wissenschaftlichen Tätigkeit, sondern sind nur berufsqualifizierend.

Berufsbildende Schulen

Glie­derun­gen des Deut­schen Roten Kreu­zes betreiben folgende Arten von berufsbildenden Schulen:

Eine weitere Art beruflich orientierter Bildungseinrichtungen sind die Berufsbildungswerke.

Interne Bildungseinrichtungen

In einigen Landes­verbänden gibt es Bildungseinrichtungen für ehren­amtlich Mitwirkende und haupt­amtliche Beschäftigte, die so struktiert sind, dass sie als Schulen bezeichnet werden können: Landes­schulen. Für organisierte Bildungsangebote auf Kreis- oder Landesebene scheint der Begriff hingegen nicht passend.

Auf Bundesebene gab es mehrere interne Bildungseinrichtungen: Die Bundesschule, die Akademie des DRK (1994–2005) und die Werner-Schule (1927–2016). Sie wurden alle aus wirtschaftlichen Gründen geschlossen; die Akademie des DRK ging sogar in Insolvenz.

Auf internationaler Ebene gibt es Ecogia, das Bildungszentrum des Inter­natio­nalen Komitees vom Roten Kreuz in Versoix bei Genf.

Weitere Informationen