Landesschule
Allgemeines
Eine Landesschule ist eine zentrale Ausbildungsstätte eines Landesverbands.1 Sie bietet Qualifizierungen an, für die es in den Kreisverbänden zu wenig Nachfrage gibt, während Lehrgänge auf Landesebene eher genug Teilnehmer finden. Dabei handelt es sich meist um die Ausbildung der ehrenamtlichen Führungs- und Leitungskräfte der Rotkreuz-Gemeinschaften, von Ausbildern und von besonderen Fachkräften (zum Beispiel Feldkoch). Zum Angebot einer Landesschule können auch berufliche Ausbildungen (zum Beispiel für den Rettungsdienst) und Weiterbildungen gehören.
Häufig betreiben Landesschulen auch Gästehäuser oder Tagungshotels, um die Teilnehmer mehrtägiger Veranstaltungen kostengünstig unterzubringen. Die Kapazitäten werden manchmal auch extern vermietet, und es kann auch Angebote für Dritte geben.
Ein Landesverband muss seine Ausbildungsangebote nicht an einer eigenen Landesschule durchführen, sondern kann sie auch von einem benachbarten Landesverband oder externen Dienstleistern beziehen, in Tagungshotels oder an Ausbildungsstätten anderer Verbände durchführen. Durch den Wegfall des Zivildienstes und das allgemeine Schrumpfen des DRK ist der Ausbildungsbedarf gesunken und reduziert sich weiterhin, daher wurden auch Landesschulen zusammengelegt oder geschlossen.2
In Bayern wird die Aufgabe einer Landesschule von den Bildungsstätten der Bezirksverbände wahrgenommen, sofern die Bildungsveranstaltungen nicht in Objekten der Kreisverbände durchgeführt werden.
Überblick der Landesschulen
Diese Liste kann unvollständig sein.
Landesverband | Landesschule | Hauptstandort |
---|---|---|
Baden3 und Baden-Württemberg | Landesschule Baden-Württemberg | Pfalzgrafenweiler |
Bayern | Bildungsstätten der Bezirksverbände | Hohenfels (Oberpfalz), Schwabmünchen (Schwaben) |
Berlin | Landesschule Berlin | Berlin (Stadt) |
Mecklenburg-Vorpommern | Bildungszentrum Teterow | Teterow |
Nordrhein | Akademie für Aus- und Weiterbildung (bis 2021: Landesschule Nordrhein, LANO) |
Düsseldorf |
Rheinland-Pfalz | Bildungsinstitut des Landesverbands Rheinland-Pfalz (BI RLP) | Mainz |
Saarland | Landesschule Saarland | Saarbrücken |
Sachsen | Bildungswerk Sachsen | Dresden |
Sachsen-Anhalt | Bildungswerk Sachsen-Anhalt | Magdeburg und Halle (Saale) |
Westfalen-Lippe | Institut für Bildung und Kommunikation (IBK) | Münster |
Weitere Informationen
- Artikel Landesverband
- Artikel Landesausbildungszentrum
- Artikel Hotel
Einzelnachweise
- ↑ Der Verband der Schwesternschaften betrieb mit der Werner-SchuleWP in Göttingen von 1927 bis 2016 ebenfalls eine Bildungseinrichtung, die eine ähnliche Funktion wie die einer Landesschule oder Bundesschule hatte.
- ↑ Zum Beispiel schloss der Landesverband Hessen im Jahr 2014 das in seinem Eigentum befindliche, defizitäre Tagungshotel in Mühltal-Trautheim und verkaufte das Objekt. Es war die DRK-Landesschule für Hessen. Seit 2015 finden Ausbildungsmaßnahmen in Hessen dezentral statt. — Der Landesverband Niedersachsen schloss seine Landesschule Bad Pyrmont im Jahr 2021 und trennte sich ebenfalls vollständig durch Verkauf von dem Tagungshotel.
- ↑ Seit 2017 ist die ehemalige Landesschule Baden ein Standort der Landesschule Baden-Württemberg, die gemeinsam von den beiden Landesverbänden Baden und Baden-Württemberg getragen wird. - DRK-Baden.de, Landesschule.