Versoix
Historische Bedeutung
In Versoix (Schweiz) befand sich von 1974 bis 2011 die zentrale Funkstation des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK). Zuvor hatte sie sich im Genf befunden. Das IKRK hatte sich 1959 dafür entschieden, ein unabhängiges, internationales Funknetz aufzubauen, und 1963 erhielt es die Genehmigung, in der Schweiz einen Sender zu betreiben. Das Rufzeichen war HBC88. Der Betrieb wurde 2011 eingestellt, weil sich seit den 1980er-Jahren Satellitenkommunikationsgeräte für Sprach- und Datenkommunikation etablierten.
Der Betrieb wurde am 4. Dezember 1974 mit Funksprüchen zwischen dem IKRK und dem Deutschen Roten Kreuz aufgenommen. Es funkten die damaligen Präsidenten der beiden Organisationen miteinander: Eric Martin (1900–1980) und Walter Bargatzky (1910–1998). Der Rufname des DRK war DEK24.
Aktuelle Bedeutung
In Versoix befindet sich seit 2001 das Bildungszentrum → Ecogia des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz.
Weitere Informationen
Websites
- International Review of the Red Cross, The new radio station of the International Committee of the Red Cross, IRRC-Nr. 168, März 1975
- Michel Vonlanthen, Les communications radio du CICR. Une affaire de radioamateurs, 2012?
- Andrea Borgnino, International Committee of the Red Cross. HF Site - VERSOIX
- Reinhardt Klein-Arendt, Not- und Katastrophenfunk auf Kurzwelle. Aktivitäten und Frequenzen von Behörden und Organisationen, Baden-Baden 2013, Kapitel 6
- ICRC Audiovisual Archives, HBC 88 top urgent, 1979
- Wikidata.org, Versoix
Enzyklopädie
- Artikel HF-Net
- Artikel Notfunk
- Artikel Internationales Komitee vom Roten Kreuz