Jugendorganisation

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Allgemeines

Die Jugendorganisation (JO) des Deut­schen Roten Kreu­zes ist das Jugendrotkreuz. Es ist auf allen Verbandstufen — vom Ortsverein bis zum Bundesverband — vertreten und ausschließlich ehren­amtlich geführt, bei zunehmender Höhe der Verbandstufe mit entsprechend zunehmender haupt­amt­licher Unterstützung. Die Basisorganisation des Jugendrotkreuzes ist die Jugendgruppe.

Weitere Jugendarbeit

Je nach Landesverband und örtlicher Gestaltung gibt es auch Kinder- und Jugendgruppen in anderen Rotkreuz-Gemeinschaften, insbesondere in der Wasserwacht (→ Wasserwacht-Jugend) und in der Bergwacht (→ Bergwacht-Jugend), seltener in der Bereitschaft (→ Bereitschaftsjugend). In der Wohlfahrts- und Sozialarbeit ist bisher keine vergleichbare Jugendarbeit vorgesehen.

Darüber hinaus gibt es professionelle, haupt­amtlich getragene Jugendarbeit im Wohlfahrtsverband. Dabei handelt es sich um Einrichtungen und Leistungen der Jugendsozialarbeit. Diese Jugendarbeit ist grundsätzlich anders ausgerichtet als die Arbeit des Jugendverbands: Es werden subsidiär für den Staat, unter fachlicher Aufsicht öffentlicher Stellen wie insbesondere JugendämterWP und finanziert aus öffentlichen Mittel professionelle Dienstleistungen erbracht.

Jugendarbeit im DRK der DDR

Die Jugendorganisation des Deutschen Roten Kreuzes der DDR war die Rotkreuzjugend. Ihr Fokus lag auf Nachwuchsgewinnung.

Weitere Informationen