Insolvenz
Allgemeines
In Deutschland gab es 2023 ca. 17.800 Unternehmensinsolvenzen1 bei ca. 3,5 Millionen Unternehmen insgesamt1.1. Ungefähr 0,5 % der Unternehmen werden also jährlich zahlungsunfähig. Die Insolvenz stellt auch für die Gliederungen des Deutschen Roten Kreuzes außerhalb Bayerns in der Rechtsform vor allem eines Vereins oder einer Gesellschaft eine ernst zu nehmende Gefahr dar, weil sie wirtschaftlich eigenständig sind und unabhängig voneinander geführt werden. Dadurch wird die wirtschaftliche Schieflage einer Gliederung nicht durch andere Gliederungen gleicher Verbandstufe ausgeglichen, sondern es kann höchstens eine höhere Verbandstufe, zum Beispiel ein Landesverband einen Kreisverband, freiwillig unterstützen.
Das Risiko ist zunächst schon ein statistisches: Wendet man die oben genannte Insolvenzrate auf die Anzahl der nicht-bayerischen Kreisverbände im DRK (456−73=383) an, dann ergibt sich eine mögliche Insolvenz von jährlich knapp zwei (1,9) Kreisverbänden. Spezifische Risiken sind die mitunter wenig tragfähigen Geschäftsmodelle, die Abhängigkeiten von Beiträgen, Zuschüssen und Spenden, der Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen, die Vereinsstrukturen und die geringere Attraktivität der Sozialverbände für qualifizierte Führungskräfte im Vergleich zur privaten Wirtschaft.
Tatsächlich gab es schon eine ganze Reihe Insolvenzen von Kreisverbänden und mit Berlin sogar eines Landesverbands. Je nach rechtlichem und wirtschaftlichem Status können auch Ortsvereine insolvent werden. Betroffen sein können auch Tochtergesellschaften, die zum Beispiel Träger von Kliniken, Altenheimen, Kindertageseinrichtungen oder Rettungsdiensten sind. Die Ausgliederung eines Geschäftsbereichs in eine eigene Gesellschaft stellt auch einen gewissen Schutz eines Vereins im Fall einer Insolvenz des ausgegliederten Unternehmensteils dar.
Beispiele für Insolvenzen
Bundesebene
- Akademie des DRK e.V. (2005)
Landesebene
- Landesverband Rheinland-Pfalz: Trägergesellschaft Süd-West (2025)
- Landesverband Rheinland-Pfalz: DRK Klinikgesellschaft Südwest mbH (2025)
- Landesverband Rheinland-Pfalz: DRK Gemeinnützige Gesundheitsbetriebsgesellschaft Südwest mbH (2024)
- Landesverband Rheinland-Pfalz: DRK gemeinnützige Krankenhausgesellschaft mbH Rheinland-Pfalz (2024)
- Landesverbände Schleswig-Holstein, Sachsen und Nordrhein: Henrys Innovationen GmbH (2024)
- Landesverband Rheinland-Pfalz: DRK gemeinnützige Krankenhausgesellschaft mbH Rheinland-Pfalz (2023)
- Landesverband Hessen: DRK-Kliniken Nordhessen Gemeinnützige GmbH (2021)
- Landesverband Rheinland-Pfalz: Divendo Integration gGmbH (2020)
- Landesverband Thüringen: DRK-Krankenhausgesellschaft Thüringen-Brandenburg mbH (2018)
- Landesverband Sachsen: Rettungsdienst Meißen GmbH (2018)
- Landesverband Schleswig-Holstein: DRK-Seniorenwohnanlagen Nord gGmbH (2004)
- Landesverband Berlin (2001)
Kreisebene
2025
- Kreisverband Glauchau im Landesverband Sachsen
- Kreisverband Braunschweig-Salzgitter im Landesverband Niedersachsen
- Kreisverband Braunschweig-Salzgitter: DRK Braunschweig-Salzgitter Pflege und Betreuung gGmbH
- Kreisverband Braunschweig-Salzgitter: DRK Braunschweig-Salzgitter Sprungbrett gGmbH
2024
- Kreisverband Hagen im Landesverband Westfalen-Lippe
- Kreisverband Homburg im Landesverband Saarland
2023
- Kreisverband Gotha im Landesverband Thüringen
- Kreisverband Nienburg/Weser im Landesverband Niedersachsen: Deutsches Rotes Kreuz Nienburg pflegen & wohnen gGmbH
- Kreisverband Oldenburg-Land im Landesverband Oldenburg: Betreuungsdienste Oldenburg-Land gGmbH
- Kreisverband Biedenkopf im Landesverband Hessen
- Kreisverband Friedberg im Landesverband Hessen: Gemeinnützige DRK Wetterau Sozialdienst GmbH
2022
- Kreisverband Bremen im Landesverband Bremen: DRK Bremen Pflege GmbH
- Kreisverband Bielefeld im Landesverband Westfalen-Lippe: DRK Ostwestfalen-Lippe Soziales Wohnen gGmbH
- Kreisverband Rotenburg an der Fulda im Landesverband Hessen
- Kreisverband Goslar im Landesverband Niedersachsen
- Kreisverband Goslar im Landesverband Niedersachsen: DRK Goslar Pflege und Service GmbH
2021
- Kreisverband Hochtaunus im Landesverband Hessen: DRK Altenwohn- und Pflegeheim Hochtaunusstift gGmbH
2020
- Kreisverband Hildesheim-Marienburg im Landesverband Niedersachsen: DRK Hildesheim-Marienburg Gesellschaft für soziale Einrichtungen mbH
- Kreisverband Bernkastel-Wittlich im Landesverband Rheinland-Pfalz: Divendo Integration gGmbH
2010–2019
- Kreisverband Schönebeck im Landesverband Sachsen-Anhalt (2018)
- Kreisverband Hildburghausen im Landesverband Thüringen: DRK Rettungsdienst Hildburghausen gGmbH (2018)
- Kreisverband Weißenfels im Landesverband Sachsen: DRK Rettungsdienst Burgenland gGmbH (2017)
- Kreisverband Naumburg/Nebra im Landesverband Sachsen: DRK Rettungsdienst Burgenland gGmbH (2017)
- Kreisverband Goslar im Landesverband Nordrhein: DRK Goslar Ambulanz-Dienst gGmbH (2016)
- Kreisverband Dessau im Landesverband Sachsen-Anhalt (2016)
- Kreisverband Vorderpfalz im Landesverband Rheinland-Pfalz (2014)
- Kreisverband Holzminden im Landesverband Niedersachsen (2012)
- Kreisverband Hersfeld im Landesverband Hessen: DRK Rettungsdienst Hersfeld gGmbH (2012)
- Kreisverband Hersfeld im Landesverband Hessen: DRK Soziale Dienste Hersfeld GmbH (2012)
- Kreisverband Hersfeld im Landesverband Hessen: DRK Dienstleistungs- und Immobiliengesellschaft Hersfeld GmbH (2012)
- Kreisverband Soest im Landesverband Westfalen (2010)
2000–2009
- Kreisverband Soest im Landesverband Westfalen-Lippe (2009)
- Kreisverband Bremen-Nord im Landesverband Bremen (2007)
- Kreisverband Dessau im Landesverband Sachsen-Anhalt (2006)
- Kreisverband Plön im Landesverband Schleswig-Holstein (2006)
- Kreisverband Lippstadt im Landesverband Westfalen-Lippe (2006)
- Kreisverband Hamburg-Mitte im Landesverband Hamburg (2005)
- Kreisverband Hamburg-Mitte im Landesverband Hamburg: Deutsches Rotes Kreuz Mobilservice Hamburg-Mitte gemeinnützige GmbH (2005)
- Kreisverband Nordost im Landesverband Berlin (2004)
- Kreisverband Neukölln-Treptow im Landesverband Berlin (2003)
- Kreisverband Niesky im Landesverband Sachsen (2003)
- Kreisverband Plauen im Landesverband Sachsen (2002)
- Kreisverband Iserlohn-Land im Landesverband Westfalen-Lippe (2002)
- Kreisverband Hamburg Walddörfer im Landesverband Hamburg (2001)
- Kreisverband Torgau-Oschatz im Landesverband Sachsen (2000)
vor 2000
- Kreisverband Schöneberg-Wilmersdorf im Landesverband Berlin (1999)
Schwesternschaften
- Schwesternschaft München: Rotkreuzklinikum München gGmbH (2023)
- Schwesternschaft München: Rotkreuzklinik Wertheim gGmbH (2023) → Artikel Wertheim
- Schwesternschaft München: Rotkreuzklinik Lindenberg gGmbH (2023)
- Schwesternschaft Rheinpfalz-Saar: siehe Landesverband Rheinland-Pfalz oben (mehrere Insolvenzen, 2023–2025)
- Schwesternschaft Übersee (2019)
- Schwesternschaft Coburg von Bayerischen Roten Kreuz (2017) → Artikel Coburg
Ortsebene
- Ortsverein Bielefeld-Zentrum im Landesverband Westfalen-Lippe: DRK-Martha-Stapenhorst-Heim gGmbH (2022)
- Ortsverein Lahr im Landesverband Badisches Rotes Kreuz (2013)
- Ortsverein Schwalbach-Bous im Landesverband Saarland (2013)
- Ortsverein Lahr im Landesverband Baden-Württemberg (2013)
- Ortsverein Stöckheim im Landesverband Niedersachsen (2011)
- Ortsverein Elmshorn im Landesverband Schleswig-Holstein (2010)
- Ortsverein Triberg im Landesverband Baden-Württemberg: DRK Sozialdienste gGmbH (2008)
Besonderheit in Bayern
Das Bayerische Rote Kreuz ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts unter staatlicher Aufsicht2. Nach bayerischer Rechtslage ist das BRK daher vermutlich nicht insolvenzfähig.3
Die 2017 in Insolvenz gegangene Schwesternschaft Coburg vom BRK gehörte zwar dem Namen nach zum Bayerischen Roten Kreuz, war aber ein eigener eingetragener Verein und damit nicht Teil der Körperschaft. Daher konnte sie insolvent und schließlich aufgelöst werden. Dasselbe gilt für mehrere Tochtergesellschaften der Schwesternschaft München, die 2023 zahlungsunfähig wurden; hier war jedoch die Schwesternschaft nicht selbst betroffen.
Weitere Informationen
- Artikel Deutsches Rotes Kreuz
- Artikel Verbandstufe und Gliederung
- Artikel Auflösung
Einzelnachweise
- ↑ Destatis.de, Insolvenzen nach Jahren.
- ↑ Es handelt sich um eine Rechtsaufsicht. Siehe: Landtag des Freistaates Bayern, Gesetz über die Rechtsstellung des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK-Gesetz), 16. Juli 1986 (GVBl. S. 134, BayRS 281-1-I), zuletzt durch § 1 Nr. 310 der Verordnung vom 22. Juli 2014 (GVBl. S. 286) geändert, München 2014, Artikel 3.
- ↑ Gesetz zur Ausführung des Gerichtsverfassungsgesetzes und von Verfahrensgesetzen des Bundes (Gerichtsverfassungsausführungsgesetz – AGGVG), Artikel 25. Dies gilt dann, wenn sie im BRK-Gesetz beschriebene Rechtsaufsicht eine Aufsicht im Sinne dieses Gesetzes ist.