Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Allgemeines

Das Bildungsangebot Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten (EHSH1) wird unter anderem vom Deut­schen Roten Kreuz im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt. Dazu hat es eigene Konzepte mit ausgearbeiteten Lehrunterlagen entwickelt, und die Durchführung wurde in 2021 aufgenommen. Die Beauftragung und damit Refinanzierung durch den Bund ist befristet. Ziel ist es, die Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung bei größeren Krisensituationen und damit ihre Resilienz zu stärken.

Teilnehmer zahlen aufgrund der staatlichen Refinanzierung keinen Teilnehmerbeitrag. Die staatlicherseits verantwortliche Behörde und damit der Zuwendungsgeber für das DRK ist das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) im Geschäftsbereich des Bundesministerium des Innern (BMI).

Das Bildungsangebot besteht aus sechs voneinander unabhängigen Modulen. Es ist der Breitenausbildung in Erster Hilfe angegliedert, jedoch werden die Module nicht als Rotkreuzkurse bezeichnet.

Module

Nr. Name Umfang Alter Inhalt
1 Sicherheit und Erste Hilfe für Kinder 2 UE 4–10 Jahre Erkennen von Gefahren, richtiges Verhalten und Hilfeleistungen bei besonderen Notlagen
2 Vorbeugen und Reaktion in Notlagen 2 UE ab 10 Jahre Notfallvorsorge für den eigenen Haushalt und andere Vorbereitungen auf besondere Notlagen
3 Medizinische Erstversorgung 6 UE ab 10 Jahre Spezielle Erste-Hilfe-Maßnahmen und Unterstützung der regulären Einsatzkräfte bei besonderen Notlagen
4 Betreuung von Hilfebedürftigen mit Pflegebedarf 6 UE 10–20 Jahre Unterstützung von Fachkräften bei der Betreuung von Menschen in Notsituationen
6 Selbsthilfe für Pflegende 6 UE Fortführung der häuslichen Pflege durch Angehörige in Notsituationen
7 Förderung Selbstschutz in Unternehmen 4 UE Vorbereitung von Unternehmen und Betrieben auf Katastrophenfälle und andere Notlagen

Eine Unterrichtseinheit (UE) hat 45 Minuten.

Vorläufer

Frühere, ähnliche Angebote waren die folgenden:

  • Lehrgänge des ehemaligen Bundesamts für den Selbstschutz (1946–1996) für die Bevölkerung,
  • Aus- und Fortbildung der Bevölkerung in Erster Hilfe mit Selbstschutzinhalten (2002–2004), refinanziert durch das BMI, Kinder und Jugendliche (10–16 Jahre) als Zielgruppe,
  • Medizinische Erstversorgung mit Selbsthilfeinhalten (MESI2, 2005–2009, 2010–2014 und 2015–2019), ebenfalls finanziert durch das BMI und für 10–16-Jährige.

Das Programm EHSH schließt mit seinem Förderzeitraum 2020–2024 direkt daran an.

Weitere Informationen

Einzelnachweise

  1. EH steht für Erste Hilfe, SH für Selbsthilfe.
  2. Die Erweiterung des Erste-Hilfe-Kurses (EH) wurde im DRK als EHES bezeichnet. Statt MESI wurde von anderen Organisationen auch MeMS bzw. MEMS als Abkürzung verwendet.