Schulsanitätsdienst
Allgemeines
Der Schulsanitätsdienst (meist SSD abgekürzt1) ist organisierte Erste Hilfe in der Schule, die durch Schüler selbst durchgeführt wird. Ein Schulsanitätsdienst sollte als Kooperation zwischen einer Schule und dem örtlichen Jugendrotkreuz, in der Regel des Kreisverbands, organisiert sein. Manchmal erfolgt die Betreuung auch durch andere Bereiche einer DRK-Gliederung.
Organisation
In der Schule wird eine Arbeitsgemeinschaft (AG) oder andere Organisationsform wie zum Beispiel Wahlpflichtunterricht eingerichtet, die von einem dazu ernannten Kooperationslehrer betreut wird. Auf seiten des Jugendrotkreuzes ist sein Ansprechpartner möglichst ein Koordinator Schularbeit, der im Auftrag der JRK-Kreisleitung tätig ist. Die Schulsanitäter können, je nach örtlicher Regelung, vollwertige Mitglieder im Jugendrotkreuz werden. Ihre Grundausbildung ist ein Rotkreuzkurs Erste Hilfe.2
Weitere Informationen
Website
- Jugendrotkreuz.de, Weiterführende Schule: Schulsanitätsdienst
Enzyklopädie
- Artikel Kooperationslehrer
- Artikel Sanitätsdienst
- Artikel Jugendrotkreuz
- Artikel Schule
Einzelnachweise
- ↑ Gelegentlich wird darauf hingewiesen, dass SSD auch die Abkürzung für den Staatssicherheitsdienst der DDR war. Diese Verbindung wird aber im Alltag nicht hergestellt. Außerdem wurde und wird die Behörde häufiger als Stasi oder MfS bezeichnet.
- ↑ Deutsches Rotes Kreuz, Mindeststandards JRK-Schularbeit, Berlin 2019, Abschnitt 2.1.